
Anzeige
Krebs und Autoimmunerkrankung Über Checkpoint-Inhibition interdisziplinär entscheiden

Bis zu 25 % der Patienten mit Lungenkrebs leiden auch unter einer Autoimmunerkrankung (AID).1 Diese kann sich durch die Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor (CPI) drastisch verschlechtern, erläuterte Dr. Sylvia Gütz von der Abteilung für Innere Medizin I am St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig. Umgekehrt beeinträchtigt eine immunsuppressive Therapie die Wirksamkeit von CPI. Deshalb müsse über deren Einsatz interdisziplinär auf der Basis einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse und gemeinsam mit dem Patienten entschieden werden, betonte sie. Viel Evidenz gibt es dazu nicht. In großen prospektiven Zulassungsstudien ist diese Patientengruppe nicht vertreten.
Das Risiko für immunassoziierte …
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.