
Anzeige
Ulcus cruris hypertonicum Martorell wird häufig nicht erkannt

Mit schmerzhaften, immer größer werdenden Nekrosen präsentierte sich ein 73-jähriger Patient mit Typ-2-Diabetes und arterieller Hypertonie im Universitätsklinikum Frankfurt. An beiden Unterschenkeln fielen dorsal mehrere 2–5 cm große zungenförmige Nekrosen auf, inklusive Livedo-racemosa-Zeichnung der Umgebung. Auf der linken Seite hatte der Patient zudem eine 15 x 7 cm große fest haftende Nekroseplatte, berichtete Dr. Laura Petry von der dortigen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie.
Die Extremitätenpulse waren aber gut tastbar und Doppleruntersuchung und Angio-MRT gaben keinerlei Hinweis auf eine arterielle Minderperfusion. Eine Koagulopathie konnten die Ärzte…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige