Studien SKYSCRAPER und MDT-BRIDGE NSCLC: Update zu Konsolidierung im Stadium III und Monitoring der Neoadjuvanz

ESMO 2025 Autor: Josef Gulden

Keine Vorteile gegenüber der Standardtherapie, doch engmaschige Betreuung ermöglichte teils kurative Optionen. Keine Vorteile gegenüber der Standardtherapie, doch engmaschige Betreuung ermöglichte teils kurative Optionen. © syhin_stas – stock.adobe.com

Atezolizumab + Tiragolumab bietet gegenüber Durvalumab zur Konsolidierung des inoperablen NSCLCs im Stadium III keinen Vorteil. Ein engmaschiges Monitoring plus Neoadjuvanz eröffnete in MDT-BRIDGE manchen Erkrankten eine kurative Option.

Das inoperable NSCLC im Stadium III wird standardmäßig mit einer Radiochemotherapie und, sofern danach keine Progression feststellbar ist, einer nachfolgenden Konsolidierung mit Durvalumab behandelt. Ob die Kombination aus Atezolizumab und dem TIGIT-Checkpoint-Inhibitor Tiragolumab einen Vorteil bringt, untersuchten Forschende in der Phase-3-Studie SKYSCRAPER-03, berichtete Prof. Dr. Rafal Dziadziuszko von der Medical University of Gdańsk.1

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.