Anzeige

Vernachlässigung beim Kleinkind schrumpft das Hirn

Autor: Michael Brendler

Als Beispiel für starke Vernachlässigung wurden Kinder untersucht, die bis zu 43 Monate vor sich hin vegetiert waren. Als Beispiel für starke Vernachlässigung wurden Kinder untersucht, die bis zu 43 Monate vor sich hin vegetiert waren. © iStock/spukkato
Anzeige

Extreme Vernachlässigung im frühen Kindesalter erhöht das Risiko für psychische Krankheiten. Zudem scheint das Trauma das Gehirn auch sichtbar zu verändern. Entdeckt hat man das bei rumänischen Waisenkindern.

Ein natürliches Langzeitexperiment nannten es die Autoren damals: 1990, kurz nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in Rumänien, wurden zahlreiche Kinder aus rumänischen Heimen von britischen Eltern adoptiert. Die Entwicklung von 165 dieser Waisen, die in den Einrichtungen bis zu 43 Monate zum Teil extrem vernachlässigt dahinvegetiert waren, hatte das Team um Professor Dr. Edmund J. S. Sonuga-Barke von der Universität Southampton damals bis ins junge Erwachsenenalter beobachtet.

Die Mehrzahl der Kinder, die länger als ein halbes Jahr im Waisenhaus gelebt hatten, litten sogar nach mehr als zwanzig Jahren unter psychischen Problemen und kamen in Beruf und Schule schlecht voran, berichteten die Wissenschaftler vor drei Jahren. In einer Folgestudie hat Prof. Sonuga-Barke nun zusammen mit Dr. Nuria K. Mackes vom Londoner King’s College und weiteren Forschern untersucht, inwieweit sich in den MRT-Gehirn-Aufnahmen der einstigen Waisen Erklärungen dafür finden ließen. 67 der nun Erwachsenen hatten sich dieser Untersuchung unterzogen, ihre Befunde wurden mit denen von 21 einst adoptierten Briten ohne üble Heimerfahrung verglichen.

Je länger der Heimaufenthalt, desto geringer das Volumen

Im Schnitt war das Gehirnvolumen der ehemaligen rumänischen Waisen um 8,6 % kleiner als das der Adoptierten aus der Kontrollgruppe, stellten die Wissenschaftler fest. Der Unterschied war umso größer, je länger Erstere in den Heimen gelebt hatten. Jeder zusätzliche Monat in der Einrichtung bedeutete ein Minus von drei weiteren Kubikzentimetern Hirnvolumen, das entspricht etwa 0,27 % des Organs. Die Veränderungen gingen mit einem verminderten IQ und vermehrten ADHS-Symptomen einher.

Vor allem medial präfrontal und im unteren Frontallappen zeigten sich solche Verluste, also in Regionen, die für die Organisation, Motivation sowie das Integrieren von Informationen und das Gedächtnis zuständig sind. Der rechte inferiore Temporallappen war bei den einst vernachlässigten Studienteilnehmern dagegen vergrößert. Wahrscheinlich als Versuch des Gehirns, die Schäden zu kompensieren, vermuten die Wissenschaftler, da ein solcher Befund mit verminderten ADHS-Symptomen assoziiert war.

Toxischer Stress führt zu neuronalen Narben

Derartige Effekte könnten auch erklären, warum manche Heimkinder weniger von der Vernachlässigung betroffen zu sein scheinen als andere. Ein Fünftel derjenigen, die länger als sechs Monate Deprivation erlebt hatten, erwiesen sich nämlich in der ersten Studie später als psychisch unauffällig. Eine genetische Prädisposition, den Ernährungszustand oder die Körpergröße schlossen die Wissenschaftler als Ursachen für die Veränderungen weitestgehend aus. Womöglich, spekulieren sie, handelt es sich um eine Art von neuronalen Narben aufgrund des toxischen Effekts von Stress auf das sich entwickelnde Gehirn. Aber die Ergebnisse weisen auch darauf hin, betonen sie, dass das Gehirn mit seiner Plastizität in der Lage ist, selbst solche Traumata weitgehend zu kompensieren.

Quellen:
1. Sonuga-Barke EJS et al. Lancet 2017; 389: 1539-1548; DOI: 10.1016/S0140-6736(17)30045-4
2. Mackes NK et al. Proc Natl Acad Sci U S A 2020; 117: 641-649; DOI: 10.1073/pnas.1911264116