Pumpen für alle Was automatische Systeme bei Typ-2-Diabetes leisten

Autor: Annette Kanis

Beim primär insulinabhängigen Diabetes mellitus ist die Behandlung mit der Insulinpumpe gut etabliert. Für den weitaus häufigeren Typ 2 gibt es dazu bislang nur meist kleinere, unkontrollierte Studien. Beim primär insulinabhängigen Diabetes mellitus ist die Behandlung mit der Insulinpumpe gut etabliert. Für den weitaus häufigeren Typ 2 gibt es dazu bislang nur meist kleinere, unkontrollierte Studien. © Carlo – stock.adobe.com

Auch beim Diabetes vom Typ 2 ist die Therapie
mit automatisierten Insulinverabreichungssystemen auf dem Vormarsch. Forschende aus den USA und Kanada haben Wirksamkeit und Sicherheit untersucht.

Systeme zur automatisierten Insulinverabreichung (AID) kombinieren die kontinuierliche Glukosemessung mit einer Insulinpumpe und einer algorithmisch arbeitenden Steuereinheit. Eignen sich die Systeme auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Dem ist ein Forscherteam um Prof. Dr. Yogish Kudva von der Mayo Clinic in Rochester in einer randomisierten, kontrollierten Studie nachgegangen.

Nach dem Zufallsprinzip wurden 319 Erwachsene mit insulinbehandeltem Typ-2-Diabetes im Verhältnis 2:1 aufgeteilt: Der größere Teil erhielt ein AID-System samt Schulung; die kleinere Kontrollgruppe setzte ihre bisherige Methode der Insulingabe fort (Spritzen oder Pumpe ohne Automatik), ebenfalls unter…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.