Obacht bei der Wahl des Opioids Wirkung auf das Immunsystem berücksichtigen

Autor: Dr. Angelika Bischoff

Eine immunsuppressive Wirkung von Opioiden ist keinesfalls zu vernachlässigen. Eine immunsuppressive Wirkung von Opioiden ist keinesfalls zu vernachlässigen. © Syda_Productions - stock.adobe.com

Opioide sind in der Lage, die Funktion von Immunzellen zu modulieren und damit immunsuppressiv zu wirken. Da sich dieser Effekt von Substanz zu Substanz unterscheidet, ist bei der Wahl des Wirkstoffs Vorsicht geboten. In manchen Fällen kann die Immunsuppression gefährlich werden.

Eine immunsuppressive Wirkung von Opioiden ist keinesfalls zu vernachlässigen. Denn das kann bedeuten, dass insbesondere Ältere oder Krebskranke ein höheres Risiko haben, eine Infektion zu entwickeln. Opiate nehmen potenziell auf zwei Wegen Einfluss: entweder direkt über Opioidrezeptoren der Immunzellen– über die sie u. a. apoptotische Prozesse einleiten können– oder vermittelt über das Nervensystem und die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse.

Die Aktivität von natürlichen Killerzellen wird durch Morphin beispielsweise herunterreguliert, wie Studien zu Ratte, Maus, Affe und Mensch zeigen. Die Aktivierung von T-Zellen, z. B. durch antigenspezifische Reize, fällt sowohl bei akuter…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.