Rubella

Definition

Röteln werden durch das Rötelnvirus aus der Familie der Togaviren hervorgerufen. In nicht geimpften Populationen erfolgen 80 bis 90 % der Infektionen im Kindesalter – der Häufigkeitsgipfel liegt im Schulalter. Seit Einführung der Schutzimpfung ist es zu einem deutlichen Rückgang der Erkrankungen gekommen.

Röteln sind moderat infektiös – die Kontagiosität liegt unter 50 %. Die Übertragung erfolgt als Tröpcheninfektion oder diaplazentar.

Röteln sind eine Woche vor und eine Woche nach Auftreten des Exanthems ansteckend. Die Inkubationszeit liegt bei 14 bis 21 Tagen.

Gefürchtet sind Röteln vor allem wegen der Rötelnembryopathie (congenital rubella syndrom – CRS). Hier ist das Risiko in den ersten 12 Schwangerschaftswochen (SSW) bei Erkrankung der Mutter am größten (bis zu 90 %) – nach der 20. Schwangerschaftswoche treten in der Regel keinen Schäden beim Kind mehr auf.

Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Bei Kindern beobachtet man in 50 % der Fälle einen asymptomatischen Verlauf.

Prodromalphase:

  • Kopfschmerzen, subfebrile Temperaturen, Katarrh der Luftwege, Konjunktivitis (i.d.R. nur leichtes Krankheitsgefühl)
  • bei Erwachsenen evtl. auch Arthralgien und Arthritiden

Ekzem:

  • kleinfleckigen, makulöses bis makulopapulöses Exanthem, das im Gesicht beginnt und sich über Körper und Extremitäten ausbreitet, i.d.R. nicht konfluierend
  • Dauer 1 bis 3 Tage

Lymphknotenschwellung:

  • Schwellung besonders der nuchalen und retroaurikulären Lymphknoten z.T. auch Milzvergrößerung

Komplikationen:

  • insgesamt selten (bei Erwachsenen etwas häufiger)
  • z.B. Bronchitis, Otitis, Myo- und Perikarditis, Enzephalitis
  • passagere Thrombozytopenie (→ Purpura und Hämorrhagien)

Rötelnembryopathie:

Bei Infektion in den ersten 12 SSW kommt es zur klassischen Gregg’schen Trias mit Defekten an Herz (offener Ductus arteriosus), Augen (Katarakt) und Ohren (Innenohrtaubheit).

Außerdem können auftreten:

  • geringes Geburtsgewicht
  • thrombozytopenische Purpura
  • Hepatosplenomegalie
  • Enzephalitis
  • Hepatitis
  • Myokarditis
  • Mikrozephalie
  • Spontanabort oder Frühgeburt

Insgesamt liegt die Letalität des CRS bei 15 bis 20 %.

Anzeige
Untersuchung

Typische Befunde bei der körperlichen Untersuchung sind:

  • kleinfleckiges, makulöses bis makulopapulöses Exanthem, das im Gesicht beginnt und sich über Körper und Extremitäten ausbreitet (i.d.R. nicht konfluierend)
  • Schwellung der nuchalen und retroaurikulären Lymphknoten
Mehr zum Thema

Röteln ausrotten: Fehlanzeige! Unter den Kindern wird die dafür nötige Impfquote nicht erreicht. Und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist…

mehr
Labor

Aufgrund der relativ unspezifischen Symptome ist die rein klinische Diagnose von Röteln sehr unzuverlässig. Daher sollte möglichst immer eine labordiagnostische Bestätigung angestrebt werden:

Nachweis des Rötelnvirus-Genoms (mittels PCR)

  • Entnahme der Proben (Rachenabstrich, Urin) möglichst unmittelbar nach Auftreten des Exanthems (auf jeden Fall in den ersten 5 Tagen)
  • die Untersuchungen werden am Nationalen Referenzzentrum für Masern, Mumps, Röteln (NRZ MMR) am RKI kostenlos für die Einsender durchgeführt

Serologie

  • Nachweis der IgM-Antikörper in Serum (ab dem 5. Tag nach Beginn der Symptomatik)
  • falsch positive Befunde durch Kreuzreaktionen mit anderen Viren oder Rheuamfaktoren
  • Nachweis eines deutlichen Anstiegs (> 4-fach) der IgG-Antikörper in zwei im Abstand von 10 bis 14 Tagen entnommenen Serumproben

Ein Rötelnverdacht bei einer Schwangeren und der klinische Verdacht auf konnatale Röteln müssen unbedingt umfassend labordiagnostisch abgeklärt werden.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Wichtige Differenzialdiagnosen sind:

  • Masern
  • Ringelröteln
  • Infektiöse Mononukleose durch Epstein-Barr-Viren (EBV)
  • Dreitagefieber durch HHV6- und HHV7-Viren
  • Scharlach
  • Arzneimittelbedingtes Exanthem
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Es existiert keine spezifische kausale Therapie, sodass Fieber, Arthritiden oder Arthralgien rein symptomatisch behandelt werden.

Meldepflicht:

Es besteht eine namentliche Meldepflicht bei Verdacht, Erkrankung, Tod und bei Labornachwesie (auch bei Rötelnembryopathie)

Prävention

Zur Prophylaxe der Röteln steht ein attenuierter Kombinations-Lebendimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und ggf. Varizellen (MMR(V)-Impfstoff) zur Verfügung. Grundsätzlich wird von einer lebenslangen Immunität nach zweimaliger Impfung ausgegangen.

Die Impfung wird für alle Kinder empfohlen. Gemäß den aktuellen STIKO-Empfehlungen sollte die erste Impfung im Alter von 11 bis 14 Monaten ( so früh wie möglich), die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten erfolgen (Mindestabstand 4 Wochen), um den frühestmöglichen Impfschutz zu erreichen.

Folgende über 18-Jährige sollte darüber hinaus geimpft werden:

  • noch nicht geimpfte Frauen im gebärfähigen Alter (2 Impfungen)
  • ungeimpfte Personen (oder unklarer Impfstatus), die in Einrichtungen der Pädiatrie, der Geburtshilfe und der Schwangerenbetreuung sowie in Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten (einmalige Impfung)
Mehr zum Thema

Sie wollen gerade die Spritze zur Impfung ansetzen, als sie festellen, dass ein Tattoo die Deltaregion Ihres Patienten ziert. Kein Grund zu zögern,…

mehr

Nur etwa die Hälfte der Allgemeinbevölkerung kennt ihren Impfstatus. Im Gesundheitswesen sieht es nicht besser aus. Dabei tragen Impflücken beim…

mehr

Dravet-Syndrom, Autoimmunleiden, Narkolepsie – die Ängste vor Impfkomplikationen sind groß. Dabei ist ein kausaler Zusammenhang zur Vakzinierung nur…

mehr

Noch immer lassen die Impfquoten bei Kindern in Deutschland zu wünschen übrig. Daran sind nicht nur Eltern schuld, kritisiert ein Pädiater. Sondern…

mehr

Experten halten für Beschäftigte im Gesundheitswesen zwei Impfungen gegen Mumps, Masern, Röteln und Varizellen für notwendig. Sie erweitern ihre…

mehr

Zwischen einer Impfung gegen die Röteln und der Konzeption soll mindestens ein Monat Abstand liegen. Was aber, wenn das Timing missglückt und…

mehr
Leitlinien

Gesellschaft für Virologie:

Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.