Pertussis

Definition

Pertussis wird durch Bordetella pertussis hervorgerufen – ein gramnegatives aerobes Stäbchen, das sich auf dem zilientragenden Epithel der Atemwege vermehrt und dadurch die Mukosa zerstört.

Der Mensch ist das alleinige Reservoir für B. pertussis, die Übertragung erfolgt durch Tröpfeninfektion. Die Erkrankung ist hoch kontagiös – Ansteckungen können über einen Abstand von bis zu einem Meter erfolgen. Die Ansteckungsgefahr ist in den ersten zwei Erkrankungswochen am höchsten – kann aber ohne Antibiotikatherapie über mehrere Wochen anhalten.

Pertussis kommt ganzjährig vor, mit einer etwas höheren Inzidenz im Herbst und Winter. Häufig erkranken nicht-immune Säuglinge und Kleinkinder – zwei Drittel aller Erkrankungen treten aber inzwischen bei Erwachsenen über 19 Jahre auf.

Die Inkubationszeit liegt in der Regel bei 9 bis10 Tagen (Spanne von 6 bis 20 Tagen).

Nach Erkrankung und Impfung besteht keine lebenslange Immunität.

Mehr zum Thema

Fußball-Begeisterte bringen von ihrem WM-Trip nach Russland womöglich nicht nur schöne Erinnerungen und Fan-Artikel mit. Der ein oder andere dürfte…

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Typisch für Pertussis ist die lange Krankheitsdauer von mehreren Wochen bis Monaten.

Die typische Erstinfektion bei Ungeimpften verläuft in drei Stadien:

Stadium catarrhale (Dauer 1–2 Wochen):

  • erkältungsähnliche Symptome, wie Schnupfen und leichter Husten
  • meist kein oder nur mäßiges Fieber

Stadium convulsivum (Dauer 4–6 Wochen):

  • anfallsweise auftretenden Hustenstöße (Stakkatohusten), gefolgt von inspiratorischem Ziehen
  • typisches Keuchen oder Juchzen durch die plötzliche Inspiration gegen eine geschlossene Glottis am Ende des Anfalles
  • Hustenattacken gehen häufig mit Hervorwürgen von zähem Schleim und anschließendem Erbrechen einher
  • Attacken können sehr zahlreich sein und treten bei manchen Patienten gehäuft nachts auf
  • fehlendes oder nur geringes Fieber ( höhere Temperaturen können auf eine bakterielle Sekundärinfektion hinweisen)

Stadium decrementi (Dauer 6–10 Wochen):

  • allmählichen Abklingen der Hustenanfälle

Bei Jugendlichen und Erwachsenen (und auch bei vielen geimpften Kindern) verläuft Pertussis oftmals lediglich als lang andauernder Husten ohne die klassischen Begleitsymptome.

Untypische Krankheitsbilder sieht man auch bei Säuglingen – hier stehen nicht selten Apnoen im Vordergrund.

Komplikationen:

  • am häufigsten Pneumonien durch andere bakterielle Erreger (Superinfektion, bei älteren Erwachsenen und Säuglingen bis zu 10 %)
  • Otitis
  • Sinusitis
  • Inkontinenz (während der Hustenattacken)
  • Leistenhernien, Rippenbrüche, Pneumothorax
  • subkonjunktivale und selten zerebrale Blutungen
  • selten neurologische Komplikationen wie Krampfanfälle und Enzephaolpathie ( vor allem bei Säuglingen)
Anzeige
Untersuchung
  • Auskultation der Lungen (zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen wie Asthma, COPD, Pneumonie)
  • Perkussion der Lungen (Ausschluss Pneumothorax)
Mehr zum Thema

Der Keuchhusten wird nach wie vor oft erst mit Verspätung erkannt – ein besonderes Risiko für die kleinsten Patienten. Dabei gibt es klare Indizien…

mehr
Labor

Bei Patienten mit Husten (unabhängig von dessen Dauer) sollte unabhängig vom Impfstatuts eine Labordiagnostik für Keuchhusten durchgeführt werden, wenn:

  • Kontakt zu einem bestätigten Keuchhustenfall stattgefunden hat
  • die klassischen Symptome wie Hustenattacken, inspiratorischem Stridor oder Erbrechen nach den Hustenattacken vorliegen
  • der Husten länger als 14 Tage persistiert

Nachweis von B. pertussis mittels Kultur oder PCR

  • in den ersten 2 bis 3 Wochen nach Hustenbeginn empfohlen
  • tiefer Nasopharyngealabstrich

Serodiagnostik

  • für Früdiagose ungeeignet, da Antikörper gegen das Pertussistoxin (PT) im Serum erst ca. 3 Wochen nach Hustenbeginn
  • IgG-PT ≥ 100 U/ml spricht für kürzliche Infektion (oder Anstieg)

Weitere Laborbefunde:

  • Leukozytose mit Lymphozytose
Anzeige
Differenzialdiagnostik
  • respiratorische Virusinfekte (Adenoviren, RS-Viren, Influenza/Parainfluenza, Rhinoviren)
  • Mykoplasmen-Pneumonie
  • Asthma bronchiale
  • COPD
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Eine Antibiotikatherapie kann nur dann die Dauer und Heftigkeit der Hustenattacken beeinflussen, wenn sie möglichst früh (d.h. vor dem Beginn oder in den ersten 1 bis 2 Wochen ab Beginn des Hustens) angewandt wird. Sie führt jedoch zu einer Verkürzung der Ansteckungszeit und damit für die Unterbrechung der Infektionskette.

Mittel der Wahl sind Makrolide (Erythromycin, Azithromycin oder Clarithromycin) über 5 Tage. Eine Alternative ist Cotrimoxazol.

Ansonsten erfolgt die Therapie symptomatisch (ausreichende Flüssigkeitszufuhr, bei Erbrechen evtl. mehrere kleine Mahlzeiten am Tag).

Meldepflicht:

Eine Pertussis-Erkrankung muss bei Verdacht, Erkrankung, Tod und Labornachweis namentlich gemeldet werden.

Mehr zum Thema

Bei der Meldepflicht für Keuchhusten herrscht nach wie vor großer Verbesserungsbedarf. Aber auch die lückenhaften Daten lassen nach Einschätzung des…

mehr
Prävention

Gegen Pertussis steht ein azellulärer Impfstoff zur Verfügung.

Aufgrund der schweren Verläufe im Säuglingsalter empfiehlt die STIKO eine möglichst frühe Impfung aller Säuglinge und Kleinkinder. Die Grundimmunisierung sollte unmittelbar nach Vollendung des 2. Lebensmonats, begonnen und zeitgerecht fortgeführt werden. Empfohlen werden je eine Impfung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten sowie eine weitere Impfung im Alter zwischen 11 und 14 Monaten.

Auffrischimpfungen sollten mit den dazu zugelassenen Impfstoffen in Kombination mit Tetanus und Diphtherie (Tdap) erstmals mit 5 bis 6 Jahren und dann noch mal zwischen 9 und 17 Jahren erfolgen.

Für alle Erwachsenen empfiehlt die STIKO die nächste fällige Td-Impfung einmalig in Kombination mit einem Pertussis-Impfstoff zu verabreichen.

Sofern in den letzten 10 Jahren keine Pertussis-Impfung stattgefunden hat, sollen zudem folgende Personengruppen geimpft werden:

  • Personal im Gesundheitsdienst sowie in Gemeinschaftseinrichtungen
  • Frauen im gebärfähigen Alter
  • enge Haushaltskontaktpersonen (Eltern, Geschwister) und Betreuer (z.B. Tagesmütter, Babysitter, ggf. Großeltern) von Säuglingen spätestens vier Wochen vor Geburt des Kindes

Die Pertussis-Impfung hinterlässt keine lebenslange Immunität.

Mehr zum Thema

Die STIKO empfiehlt zahlreiche Impfungen, doch wie steht es mit der Umsetzung? Die aktuellen Zahlen zur Vakzination gegen Rotavirus, Masern, HPV und…

mehr

Sie wollen gerade die Spritze zur Impfung ansetzen, als sie festellen, dass ein Tattoo die Deltaregion Ihres Patienten ziert. Kein Grund zu zögern,…

mehr

Nur etwa die Hälfte der Allgemeinbevölkerung kennt ihren Impfstatus. Im Gesundheitswesen sieht es nicht besser aus. Dabei tragen Impflücken beim…

mehr

Dravet-Syndrom, Autoimmunleiden, Narkolepsie – die Ängste vor Impfkomplikationen sind groß. Dabei ist ein kausaler Zusammenhang zur Vakzinierung nur…

mehr

Noch immer lassen die Impfquoten bei Kindern in Deutschland zu wünschen übrig. Daran sind nicht nur Eltern schuld, kritisiert ein Pädiater. Sondern…

mehr

Bevor Säuglinge mit etwa zwei Monaten selbst gegen Pertussis geimpft werden können, sind sie auf den Nestschutz durch mütterliche Antikörper…

mehr

Pertussis

Wenn Erwachsene lange husten, denkt kaum jemand an Pertussis. Doch Keuchhusten wird immer mehr zur Krankheit des höheren Lebensalters – Senioren…

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Vermeidbare ZNS-Infektionen

Diverse Infektionen machen sich akut im ZNS bemerkbar und gehen mit neurologischen Folgeschäden einher. Durch konsequentes Impfen könnte man viele…

mehr
Leitlinien

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: 

Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten

Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden

Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.