Bronchitis und Husten

Definition

Husten ist ein wichtiger Schutzreflex der Atemwege – aber auch ein Symptom fast aller bronchopulmonaler und einiger extrapulmonaler Erkrankungen. Er kann durch entzündliche, chemische (saure, alkalische, hyper-oder hypotone Substanzen) oder physikalische Reizungen (Rauch, Staubpartikel) der Schleimhaut der oberen und unteren Atemwege ausgelöst werden, sowie durch mechanische Veränderungen (Atelektase, Verminderung der Lungen-Compliance) bedingt sein.

 In Europa wird die Prävalenz von Husten in der Altersgruppe der 18- bis 48-Jährigen auf bis zu 33% geschätzt. In bundesdeutschen Hausarzt-Praxen zählt Husten mit zu den häufigsten Beratungsanlässen. Man unterscheidet akuten (bis zu 8 Wochen) und chronischen (> 8 Wochen) Husten.

Häufigste Ursache des akuten Hustens ist eine akute virale Infektion der Atemwege („Erkältung“), bei der der Husten im Schnitt über vier Wochen anhält. Bei Infektionen mit Mykoplasmen und Adenoviren husten die Patienten meist länger (6-8 Wochen). Bei über 40-jährigen Patienten muss vermehrt auch an andere Ursachen gedacht werden (siehe Differenzialdiagnosen).

ICD10-Code:
Bronchitis: J40-J41
Husten: R05

Mehr zum Thema

Was haben Whirlpool-Fans und Feuerspucker gemeinsam? Ihre Passion schlägt auf die Lunge, wenn sie nicht achtgeben.

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Symptomatik (akuter Husten)

Der Husten kann trocken („Reizhusten“) oder produktiv sein. Der Übergang ist aber fließend. Neben dem Husten sollte auf folgende Symptome geachtet werden:

  • Auswurf  
  • Dyspnoe & Stridor
  • Schmerzen (Thorax, Kopf, Ohren, Rachen, Gliedmaßen)
  • Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl
  • Schnupfen

Außerdem muss auf folgende Alarmsymptome mit möglicher vitaler Bedrohung geachtet werden:

Lungenembolie: Tachykardie, Tachypnoe, Dyspnoe, Thoraxschmerz

Lungenödem: Tachypnoe, Dyspnoe, verschärftes Atemgeräusch, feuchte Rasselgeräusche (RGs)

Status asthmaticus: exspiratorisches Giemen, verlängertes Exspirium, trockene RGs; CAVE: „silent chest“

Pneumothorax: stechender Thoraxschmerz, asymmetrische Thoraxbewegung, einseitig abgeschwächtes Atemgeräusch, hypersonorer Klopfschall

Fremdkörperaspiration (vor allem Kinder und alte Menschen)

Chronsicher Husten

  • Husten (trocken/produktiv)
  • Auswurf
  • Atembeschwerden (Dyspnoe, Giemen)
  • Fieber
  • Kopfschmerzen in Verbindung mit eitrigem Schnupfen
  • Thoraxschmerzen (hustenabhängig oder -unabhängig?)
  • Hyperhidrosis (insbesondere nächtliches Schwitzen)
  • Refluxbeschwerden (Sodbrennen, Aufstoßen), Magenschmerzen
  • Hinweise auf kardiale Insuffizienz (Belastungsdyspnoe, Unterschenkelödeme, Nykturie)
  • Komplizierende Begleitsymptome (Hämoptoe, Gewichtsverlust, Heiserkeit)
  • Ungewollte Gewichtsveränderungen
Mehr zum Thema

Die meisten Atemwegsinfekte in der pädiatrischen Praxis sind viral bedingt und selbstlimitierend. Länger als vier Wochen andauernder produktiver…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Meist reicht eine gute Anamnese für die Diagnosestellung aus. Neben den  Symptomen sollten dabei erfasst werden:

  • chronische Bronchitis oder Rhinosinusitis
  • Allergien
  • Asthma
  • Refluxkrankheit
  • Herzerkrankungen
  • Raucheranamnese
  • berufliche Noxen
  • Medikamente
  • Tierkontakte
  • Infekte im näheren Umfeld

Körperliche Untersuchung:

  • Hustencharakter: trocken, feucht/ produktiv, produktiv-ineffektiv, stakkatoartig usw.
  • Haut: Blässe, Zyanose, Schwitzen
  • Mund/Rachen/Nase: Inspektion, behinderte Nasenatmung, Klopfschmerz über NNH, Pharyngitis, Angina
  • Hals: Lymphknotenstatus
  • Thorax: Inspektion (Einsatz von Atemhilfsmuskulatur)
  • Perkussion, Auskultation, Atemfrequenz
  • Herz: Auskultation
  • Ohren: evtl. Spiegelung
  • Beine: Knöchelödeme, Hinweise auf Thrombose
  • Allgemeinzustand: Vigilanz, Ängstlichkeit
  • Ernährungszustand (vor allem bei chronischem Husten)
Mehr zum Thema

Bei etlichen Patienten findet sich trotz gründlicher Diagnostik keine Ursache für den chronischen Husten ­– und somit auch keine effektive Therapie.…

mehr

Es liegt durchaus im Bereich des Normalen, wenn Ihr Patient nach einem Atemwegsinfekt mehrere Wochen an einem hartnäckigen Husten herumlaboriert.…

mehr

Synkopen

Hustensynkopen sind potenziell lebensbedrohlich – zum Beispiel, wenn der Betroffene am Steuer sitzt. Um das Risiko zu senken, hat die effektive…

mehr

Idiopathischer Husten

Chronischer Husten ist nicht nur ein Symptom, sondern auch eine Krankheit. Die Diagnose gelingt im Ausschlussverfahren, für die Therapie deutet sich…

mehr
Bildgebung
© CDC/ Dr. Fred Murphy; Sylvia Whitfield
Labor

Bei Patienten mit akutem Husten reicht eine gute Anamnese bei 70% der Patienten für die Diagnosestellung aus.

Bei klinischer Diagnose einer akuten unkomplizierten Bronchitis kann auf Laboruntersuchungen, Sputumdiagnostik und Röntgenthorax-Aufnahmen verzichtet werden. Die Indikation zum Thoraxrötgen besteht nur bei bronchopulmonalen Vorerkrankungen mit Verdacht auf Komplikationen wie Pneumonie und bei Verdacht auf Fremdkörperaspiration. Bei Dyspnoe oder Hinweisen auf eine Bronchialobstruktion kann eine Lungenfunktionsprüfung sinnvoll sein.

Bei chronischem Husten:

  • Lungenfunktionstest (Spirometrie) zum Ausschluss von Asthma und COPD
  • Röntgenaufnahme des Thorax zum Ausschluss anderer Erkrankungen (Neoplasien, Tuberkulose)
  • ggf. unspezifische Provokation zum Ausschluss einer bronchialen Hyperreagibilität
  • ggf. gastroösophageale Diagnostik
  • ggf. HNO-ärztliche Abklärung
  • ggf. kardiale Diagnostik
Anzeige
Differenzialdiagnostik

Mögliche Ursachen akuter Husten:

  • Infektionskrankheiten der oberen Atemwege (akute Bronchitis)
  • Asthma und allergische Erkrankungen (z.B. allergische Rhinosinusitis)
  • Fremdkörperaspiration (vor allem bei 1-3-jährigen Kindern)
  • -Inhalative Intoxikation (chemische Unfälle, Rauchvergiftung)
  • postinfektiöser Husten
  • Pneumonie
  • Pleuritis
  • Lungenembolie
  • Pneumothorax
  • kardiale Erkrankungen mit akuter Lungenstauung

Mögliche Ursachen chronischer Husten (> 8 Wochen)

  • COPD
  • Asthma und andere eosinophile Erkrankungen
  • Lungentumoren
  • Erkrankungen der oberen Atemwege
  • Infektionserkrankungen (z.B. Pertussis, Tuberkulose)
  • diffuse Lungenparenchymerkrankungen / Systemerkrankungen mit Lungenbeteiligung
  • inhalative Ereignisse (Aspiration)
  • Bronchiektasen / Bronchomalazie
  • seltene bronchiale Erkrankungen
  • Mukoviszidose
Mehr zum Thema

Von Sinusitis und GERD bis zur Neuropathie der Bronchien - Pneumologen erläutern, wie Sie die häufigsten Diagnosen klären und was es mit dem…

mehr

Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerz: Die pneumologischen Hauptsymptome sind so verbreitet wie unspezifisch. Oft lassen sie sich noch nicht einmal sicher…

mehr

Kein Konzert mehr genießen, von den Mitmenschen wegen Tuberkuloseverdacht gemieden und bei heftigen Hustenattacken mit Inkontinenz bestraft – ein…

mehr

Bei der Meldepflicht für Keuchhusten herrscht nach wie vor großer Verbesserungsbedarf. Aber auch die lückenhaften Daten lassen nach Einschätzung des…

mehr

Zu dieser Jahreszeit hustet das halbe Wartezimmer. Umso wichtiger wird es, diejenigen herauszufiltern, die dringend in die Klinik müssen. Bei der…

mehr

Fast jeder siebte HIV-Infizierte in Deutschland lebt mit dem Virus, ohne es zu wissen. Einer der Gründe dafür sind unspezifische Symptome.

mehr

Bei Kindern jagt in Herbst und Winter zwar ein Husten oft den anderen. Handelt es sich aber um chronische Beschwerden, steckt keineswegs immer ein…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Medikamentöse Behandlung akute Bronchitis:

Die akute Bronchitis ist überwiegend viral bedingt und heilt auch ohne spezifische medikamentöse Therapie folgenlos aus. Antibiotika sind in der Regel nicht indiziert. Ausnahme können Patienten mit schweren kardialen oder pulmonalen Vorerkranungen sein, bei denen keine sichere Abgrenzung zur Pneumonie gelingt.

Symptomatische Therapie:

  •  Bei Kopf- und Gliederschmerzen evtl. Analgetika wie Paracetamol oder Ibuprofen
  •  Ggf. abschwellende Nasentropfen für maximal eine Woche
  •  Inhalative Beta-Sympathomimetika wie Salbutamol oder Fenoterol über ein bis zwei Wochen bei Hinweisen auf bronchiale Obstruktion
  •  Antitussiva nur in Ausnahmefällen (z.B. . bei nicht-produktivem quälendem Reizhusten und dadurch bedingten Schlafstörungen) und maximal 14 Tage
  •  Expektoranzien (Sekretolytika, Mukolytika) werden nicht empfohlen
  •  Bei entsprechendem Therapiewunsch evtl. Phytopharmaka zur Symptomlinderung (z.B. Myrtol, Thymian, Thymian/Efeu,, Thymian/Primelwurzel)

Medikamentöse Therapie chronische Bronchitis
Symptomatische Therapie:

  • evtl. Expektoranzien zur Erleichterung des Abhustens
  • Antitussiva nur zur kurzfristigen Therapie bei quälendem nächtlichen Reizhusten (Nicht-Codein-haltige Präparate bevorzugen)

Nicht-medikamentöse Therapien:

Akute Bronchitis:

  • Auf ausreichende Trinkmenge achten (aber keine erhöhte Trinkmenge wegen Gefahr von Elektrolytverschiebungen)
  • evtl. Wasserdampfinhalationen
  • Rauchkarenz (aktiv und passiv)
  • auf Infekt- und Ansteckungsprophylaxe hinweisen (Husten in Ellebeuge, Händedesinfektion)

Alle Raucher mit chronischer Bronchitis sollten zur Raucherentwöhnung motiviert werden.

Mehr zum Thema

Die Erkältung hat der Dreijährige schon vor Wochen überwunden, aber der trockene Husten will partout nicht weichen und die Eltern bekommen es mit der…

mehr

Hus­tentherapeutika halten in manchen Fällen nicht das, was sie versprechen – vieles ist wohl reiner Placeboeffekt. Zwei Hustenexperten überprüften…

mehr

Saunabäder härten ab. Das hat wohl jeder schon mal gehört und da ist auch was dran. Doch das Schwitzbad kann noch viel mehr in Sachen Prävention und…

mehr

Ungeduldige Patienten mit akuter Bronchitis rufen schnell nach einer Antibiose, wenn die Beschwerden nicht nach kurzer Zeit verschwunden sind. Meist…

mehr

Abwarten und Tee trinken: nicht die schlechteste Devise, wenn ein Patient mit Husten in Ihre Praxis kommt. Erst wenn das Symptom gar nicht…

mehr

Beim chronischen Husten ist die Therapie der Grund­erkrankung nicht immer Erfolg versprechend – vor allem, wenn rasche Linderung gefragt ist. Dann…

mehr

Herzmedikamente, Antidiabetika, Antiallergika und viele mehr: Zahlreiche Arzneimittel können einen Reizhusten auslösen. Dann hilft das Absetzen oder…

mehr

Bakterielle Bronchitis

Will der Husten beim Kind partout nicht verschwinden, kann es sich um eine protrahierte bakterielle Bronchitis handeln. Reicht eine zweiwöchige…

mehr

Atemwegsinfekte

Atemwegsinfekte gehören zum täglich Brot in der Hausarztpraxis. Und doch mag immer wieder die Frage aufkommen: Antibiotika ja oder nein? Und wenn ja,…

mehr
Prävention

Präventive Maßnahmen sind Rauchverzicht und Infektionsprophylaxe (evtl. Mundschutz bei nahem Kontakt zu Infizierten, Händedesinfektion)

Mehr zum Thema

Seit Monaten kursieren Erkältungen und viele Patienten wollen sich mit den gehäuften Erkrankungen nicht einfach abfinden. Sie fragen deshalb nach…

mehr
Notfallmanagement
Mehr zum Thema

Geben Sie sich mit einem „schweren Asthma“ nicht zufrieden. Hinterfragen Sie die Dia­gnose, prüfen Sie den Einfluss von Begleiterkrankungen und…

mehr
Leitlinien
Mehr zum Thema

Akuter Husten

Beim Thema akuter Husten gibt es oft Streit: Der Patient fordert ein Antibiotikum, Sie sind dagegen. Eine neue DEGAM-Leitlinie zeigt, was wirklich…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

05.04.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
19.04.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Anaphylaxie - ein Notfall der sich nicht ankündigt

Details Online-Teilnahme Programm
28.09.2024 | 08:55 - 16:55 Nürnberg

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Termin Fortbildung Ort  
05.04.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Kardiovaskuläre Gesundheit: Funktionelle Herzrhythmusstörungen

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
19.04.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Anaphylaxie - ein Notfall der sich nicht ankündigt

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
28.09.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Nürnberg
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.