Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Ob Tablette oder Granulat, ob einmal oder zweimal täglich – hinsichtlich der Zubereitungsform von Medikamenten haben Patienten klare Präferenzen.
Verschiedene Biologika stehen zur Therapie der mittelschweren bis schweren Colitis ulcerosa zur Verfügung. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Im…
Bei korrekter Indikationsstellung profitieren hypogonadale Männer von einer Testosteronsubstitution. Für die Ersteinstellung empfiehlt sich die…
Patienten mit Immunsuppression impfen? Davor schrecken viele Ärzte zurück. Aber diese Patientengruppe braucht den Impfschutz besonders dringend. Wenn…
„Nicht meine Baustelle“, sagen immer noch viele Hausärzte, wenn es um Migräne geht. Doch damit liegen sie falsch, meint ein Experte. Tatsächlich…
Mangelnde Adhärenz sowie Fehler bei der Inhalation von Medikamenten sind die großen Herausforderungen bei Patienten mit chronischen…
Mit Isatuximab erweitert sich das therapeutische Spektrum beim multiplen Myelom (MM) um einen neuen Anti-CD38-Antikörper. Positive Phase-III-Daten…
Um den Austausch zwischen Betriebsärzten und Diabetologen zu fördern und die Begleitung von Arbeitnehmern mit Diabetes in der Arbeitswelt zu…
Ein verbessertes pharmakokinetisches Profil mit verlängerter Halbwertszeit: Das zeichnet einen neuen rekombinanten Faktor VIII zur Behandlung von…
Sitagliptin ist ein orales Antidiabetikum mit geringen Nebenwirkungen und guter Verträglichkeit. Seine Stärken zeigt es ebenso bei Diabetespatienten…
Die beiden Unternehmen, das globale forschende BioPharma-Unternehmen AbbVie und das weltweit forschende Pharmaunternehmen Sanofi, geben bekannt, dass…
Lange Zeit galt Morphin als Goldstandard in der Therapie von Tumorschmerzen. Nun präsentierte Privatdozent Dr. Michael A. Überall, Nürnberg, beim…
Der kleinste implantierbare Herzmonitor erfasst signifikant mehr Arrhythmien als konventionelle Methoden und hat eine hohe Treffsicherheit. Nur mit…
Viele COPD-Patienten leiden unabhängig vom Schweregrad ihrer Erkrankung morgens am meisten unter ihren Krankheitssymptomen. Das frühe Tief scheint…
Bei der Behandlung der stabilen koronaren Herzerkrankung (KHK) wird ein patientenorientierter Behandlungsansatz immer wichtiger. Die im April…
In der Praxis herrscht viel Unsicherheit darüber, wie lange man eine Antikoagulation zur Rezidivprophylaxe nach einer venösen Thromboembolie im…
Die Europäische Kommission hat Treosulfan in Kombination mit Fludarabin zur Konditionierung vor allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation…
Zählt es für Sie auch zu den schönsten Momenten, Ihren Patienten mitzuteilen, dass die ausgewählte Therapie erfolgreich anschlägt? Sicherlich machen…
Die Europäische Kommission hat Ravulizumab zur Therapie von erwachsenen Patienten mit Paroxysmaler Nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) zugelassen.
Die Inhibition der Angiogenese hat sich in der Zweitlinie bei mCRC etabliert. Progrediente Patienten können von einem Austausch des Hemmers…