Beiträge aus Medizin und Forschung

Wirkung, Überfluss und Mangel

Bühne frei für das Phosphat

Eine ganze Reihe von Einflussfaktoren stört den Phosphathaushalt. Ein Zuviel oder Zuwenig an Phosphat im Körper macht sich nicht sofort bemerkbar, die…

mehr
Endokrinologie

PPI und Demenz

Auch aktuelle Studien ergaben keine Assoziation

Gemäß einer deutschen Studie erhöht die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) das Demenzrisiko um den Faktor 1,5. Wie Prof. Dr. Carsten­…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

IVOM

Mehr Behandlungsflexibilität nach PULSAR und PHOTON

Die europäische Zulassung der 8-mg-Formulierung von Aflibercept (EYLEA) zur IVOM bei retinalen Erkrankungen erfolgte im Januar 2024 auf Basis der…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Mentaler Verfall

Geist mit dem Körper trainieren?

„Sich regen bringt Segen“ – auch für das Gehirn ist viel Bewegung gut. Finnische Forscher haben jetzt aufgezeigt, dass Bewegung besonders im Alter…

mehr
Psychiatrie

Kasuistik

Gefährliches Schlafzimmer

Vergiftungen mit Kohlenmonoxid werden wegen der unspezifischen Symptome leicht übersehen. Das gilt vor allem dann, wenn es keine Hinweise auf eine…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Gesundheitsgefahren

Aromastoffe in E-Zigaretten verbieten!

In 39 Ländern ist der freie Verkauf von E-Zigaretten bereits untersagt, in Deutschland gibt es dagegen kaum Beschränkungen. Viele medizinische…

mehr
Pneumologie

Nierentransplantation

Welche Ernährung ist empfehlenswert?

Die mediterrane Kost hat sich in ihrer ursprünglichen Form mittlerweile bei vielen Erkrankungen bewährt. Für Nierenkranke steht somit eine Ernährung…

mehr
Nephrologie

Nächtliches Kunstlicht

Höheres Risiko für Makuladegeneration

Nächtliches Kunstlicht schadet offenbar den Augen. Koreanische Forscher wiesen eine höhere Inzidenz für die exsudative altersbedingte…

mehr
Ophthalmologie

rtCGM-Systeme 

Risiko reduzieren, Leben verlängern

Typ-2-Diabetes ist nicht nur mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen verbunden, sondern geht auch mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. So konnte…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Rätselraten um verdickte Mamille

Spezifische Serologie bestätigte Verdacht auf eine Infektionserkrankung

Ein 33-Jähriger sucht wegen einer Rötung und Verdickung der linken Mamille die hausärztliche Praxis auf. Die Veränderung habe er bereits vier Monate…

mehr
Infektiologie

Überblick

Langzeitrisiken nach Nierentransplantation

Langzeitkomplikationen nach NTX waren Thema eines Symposiums des diesjährigen DGfN-Kongresses. Dabei wurden insbesondere Infektionen, kardiovaskuläre…

mehr
Nephrologie

Zwangsstörung

Erhöhte Rate an Suiziden und Unfällen

Patienten mit einer Zwangsstörung sollte man gut im Auge behalten. Sie haben ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko - und das nicht nur durch…

mehr
Psychiatrie

Kasuistik

Schwere metabolische Azidose – Was sind Ihre Verdachtsdiagnosen? 

Eine Patientin mit vielen vorbestehenden Diagnosen stellt sich zur Verlaufskontrolle bei bekannter chronisch progredienter präterminaler…

mehr
Nephrologie

Die Milch macht’s

Laktoseintolerante sind durch das Molkereiprodukt vor Typ-2-Diabetes geschützt

Viele laktoseintolerante Menschen vertragen eine gewisse Menge Milch, ehe sie Beschwerden bekommen. Und dieser Konsum kann sich für sie lohnen, denn…

mehr
Allergologie , Diabetologie

Moderne Antihistaminika

Nach wie vor 1. Wahl

Wie eine Befragung von 2.965 Allergikern zeigte, leidet fast jeder zweite unter mehr als einer Allergie. 

mehr
Medizin und Markt Allergologie

Polypharmazie

CPI kommen selten allein

Wenn Komedikationen immunsuppressiv wirken oder das Mikrobiom stören, hilft eine Checkpoint-­Inhibition eventuell weniger. Forschende identifizierten…

mehr
Onkologie und Hämatologie ELCC 2024

Typ-2-Diabetes

Gesünder ohne Extra-Salz

Ein Übermaß an Salz im Essen treibt nicht nur den Blutdruck an die Grenze, sondern offenbar auch die Zuckerwerte. Denn wer bei Tisch regelmäßig…

mehr
Diabetologie

Aqumeldi 

Das erste pädiatrisch zugelassene Enalapril zur Behandlung von Herzinsuffizienz

ACE-Hemmer wie Enalapril werden als Firstline-Therapie bei der pädiatrischen Herzinsuffizienz empfohlen.1 

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

Polypharmazie im Alter

Vorsicht vor dem „Morbus diureticus“

Mit zunehmendem Alter werden bei vielen Patienten die Medikamente, die sie einnehmen, immer mehr, alle wichtigen Organfunktionen aber immer weniger.…

mehr
Geriatrie

Unterstützung bei Pseudokrupp

Servicematerial in der Praxissoftware aufrufbar

Pseudokrupp-Attacken bei Kindern sind, insbesondere wenn sie nachts mit Atemnotsymptomen auftreten, eine erhebliche Belastung für Familien. In solchen…

mehr
Medizin und Markt Pädiatrie

Tularämie

Dank moderner Antibiotika ist die Prognose gut

Die Infektion mit dem in Europa vorherrschenden Subtyp B des Erregers Francisella tularensis erfolgt meist über den Kontakt zu Kleinsäugern (z.B.…

mehr
Infektiologie

Standardverfahren

Systematische und standardisierte Evaluierung der Genauigkeit von CGM

Am Vortag des diesjährigen Diabetes Technology Meetings berieten Mitglieder der International Federation of Clinical Chemistry (IFCC) über die…

mehr
Diabetologie diatec journal