Beiträge aus Medizin und Forschung

COVID-19

Zwei Jahre nach Infekt bei 27 % noch Störung des Geruchssinns

Störungen von Geruchs- und Geschmackssinn sind nach einer Infektion mit SARS-CoV2 häufig. Wie lange sie anhalten können, hat eine italienische…

mehr
Infektiologie , HNO

ADC im Aufschwung

Neue Empfehlungen der AGO zum metastasierten Brustkrebs

Insbesondere beim metastasierten HR+/HER2- Mammakarzinom werden Einsatz und Dauer der chemotherapiebasierten Behandlung immer wieder diskutiert, denn…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2024

Brustkrebs

Elacestrant und Capivasertib hoch im Kurs

Im Rahmen der jährlichen Aktualisierung ihrer Therapieempfehlungen hat die AGO Mamma einige Änderungen in Bezug auf die Behandlung des HR+/HER2-…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie AGO Mamma 2024

ME/CFS

Erkrankte berichten von Mangel an Fachwissen und Fortbildungsbereitschaft

Obwohl ME/CFS auch zu den Folgeerkrankungen von COVID-19 gehört, scheint das Syndrom bei Ärzten immer noch wenig bekannt bzw. akzeptiert zu sein. Die…

mehr
Neurologie

Die Unbeugsamen

Bei axialer Spondyloarthritis ist die frühe Diagnose entscheidend

Die Versteifung der Wirbelsäule ist bei den ­axialen Spondyloarthritiden kein unabwendbares Schicksal. Denn durch eine Früherkennung können betroffene…

mehr
Orthopädie , Rheumatologie

Typ-1-Diabetes

Moderne Diagnostik, innovative Technologien, neue Therapieansätze

Patienten mit Typ-1-Diabetes konnten in den letzten Jahren von einer Reihe neuer Entwicklungen profitieren. Langzeitinsuline senken die…

mehr
Diabetologie

Social Media

„Infodemiologische“ Untersuchung zu Dermatosen

Viele Menschen, die von Hauterkrankungen betroffen sind, tauschen sich in sozialen Netzwerken mit Leidensgenossen aus. Häufig drehen sich die…

mehr
Dermatologie

Bluttest als Krebsvorsorge

Proteomikbasierte Screenings könnten in greifbare Nähe rücken

Im Kampf gegen Krebs spielt die Früherkennung eine entscheidende Rolle. Die Hoffnung, dass sich bestimmte Krebsarten frühzeitig und vor allem…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Hypo- und Hypernatriämien

Wasser und Salz, Niere erhalt’s

Natrium ist das entscheidende Elektrolyt, wenn es um die Verteilung von Wasser und Salzen im Körper geht. Sowohl eine Hypo- als auch eine…

mehr
Nephrologie

Akute Atemwegserkrankungen

Schnief, schnauf – weg damit!

Einen unkomplizierten Atemwegsinfekt behandelt man in aller Regel symptomatisch. An erster Stelle stehen dann pflanzliche Arzneimittel.

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Diabetische Ulcera und Parodontitis

Zwei Wunden mit einer Klappe

Ein Multispezies-Probiotikum hilft scheinbar bei der Heilung von diabetischen Wunden. Und es wirkt noch an ganz anderer Stelle: im Mund, wo es den…

mehr
Dermatologie

Syndromale angeborene Adipositas

Die Gene wiegen schwer

Mehr Bewegung, gesündere Ernährung – das mag bei vielen stark Übergewichtigen ein sinnvoller Ansatz sein. Doch gibt es auch angeborene syndromale…

mehr
Diabetologie

Krebstote in Europa

Altersstandardisierte Mortalität wird abnehmen

Eine Forschergruppe hat eine Prognose erstellt, wie viele Menschen in Europa dieses Jahr an verschiedenen Karzinomen sterben werden. Sie haben sowohl…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Leitlinien

Dem raschen Erkenntniszuwachs soll Rechnung getragen werden

Sind Leitlinien Hilfe oder eher Hindernis auf dem Weg zu einem optimierten Patientenmanagement? Dieser Frage gingen die Mitglieder der Podcast-Reihe…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

CED

Besser im Team

Das Management des ileokolischen Morbus Crohn ist komplex. Je nach Ausprägung und Patientenwunsch kommen zur Behandlung eine medikamentöse Therapie…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Fettleber

Neue Erkenntnisse, neues Kürzel

Heute entstehen die meisten Leberschäden nicht mehr durch Alkohol, sondern durch Verfettung. Bei der früher als nicht-alkoholische Lebererkrankung…

mehr
Gastroenterologie

Höchstrisiko-Prostatakarzinom

Adjuvanz, Neoadjuvanz oder OP alleine?

Auch bei hohem Risiko gibt es gute Argumente für eine primäre Resektion von Prostatatumoren. Manchen Erkrankten kann man dadurch eine weitere Therapie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DKK 2024

Krankheitskontrolle

Mehr Behandlung für die Hidradenitis

Die Krankheitslast von Menschen mit Hidradenitis suppurativa ist enorm, betonte Prof. ­Armit ­Garg, Dermatologe am den Feinstein Institutes for…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Behandlung von Plaque-Psoriasis

Biologikum schlucken statt spritzen

Das Antikörper-Fragment (Nanobody) zur oralen Behandlung von Plaque-Psoriasis versteckt sich hinter einer langen Zahlenkombination. In einer…

mehr
Dermatologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Vor- und Nachteile einer Biologikapause bei Crohn und Colitis

Bei Patienten mit CED besteht häufig der Wunsch, die laufende Biologika­therapie vorübergehend auszusetzen, z.B. um das Risiko für behandlungsbedingte…

mehr
Gastroenterologie

Immunsystem

Geschlechts- und gendersensible Medizin dient Männern und Frauen

Eine Medizin, die sich an genetischen und soziokulturellen Unterschieden zwischen Männern und Frauen ausrichtet, ist alles andere als ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Augenentzündungen

Von Konjunktivitis bis Panuveitis

Okuläre Infektionen sind zwar oft harmlos, ­können aber das Augenlicht ­kosten. Erster Ansprechpartner bei entsprechenden Beschwerden ist häufig der…

mehr
Ophthalmologie