Beiträge aus Medizin und Forschung

Lungenkrebs

Was erhöht außer Zigarettenkonsum das Risiko?

Nikotinabstinenz bleibt die Hauptempfehlung, um Lungenkrebs zu verhindern. Auch Screeningprogramme richten sich spezifisch an schwere Raucher:innen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

COPD

Auch der Psyche fehlt’s an Luft

COPD-Patienten leiden häufig an Angststörungen und Depressionen. Forscher aus der UK haben untersuchten, ob eine kurze kognitive Verhaltenstherapie…

mehr
Pneumologie , Psychiatrie

Prurigo nodularis

Patienten sind eher multimorbide und haben eine höhere Krankheitslast

Oft in der Sprechstunde und oft keine adäquate Therapie. Patienten mit Prurigo nodularis waren in Deutschland lange Zeit wohl unterversorgt. 

mehr
Dermatologie

Chronisch-entzündliche Darmerkrankung 

Kranke Knochen schon bei Diagnose

Viele Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) weisen bereits zum Zeitpunkt der Diagnose eine verminderte Knochendichte auf. 

mehr
Gastroenterologie , Orthopädie

Kompressionstherapie

Dermatosen mit dem richtigen Druck begegnen

Die Kompressionstherapie ist wohl nicht nur bei venösen oder lymphatischen Erkrankungen sinnvoll. Es mehren sich Hinweise, dass auch Patienten mit…

mehr
Dermatologie

Dermatologische Praxis

Erhöhte Patienten Adhärenz durch digitale Lösungsansätze

Die digitale Veranstaltung „New Ideas for Medicine“ (NIM) bot Teilnehmenden eine Plattform, sich über neueste Forschungsergebnisse und innovative…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Antibiotika

Halsschmerzen bei Kindern erledigen sich meist von selbst

Wenn Kinder Halsschmerzen haben, lässt sich mit Antibiotika nur in wenigen Fällen eine rasche Besserung erzielen. Zudem hat die Therapie zahlreiche…

mehr
HNO , Pädiatrie

Infrarot-Thermografie

Heißer Krebs oder kühler Wundgrund

Die Wärmeproduktion in der Haut lässt sich zu Diagnose und Monitoring verschiedener Erkrankungen nutzen. Voraussetzung ist eine objektive Messmethode…

mehr
Dermatologie

Gesundheitstrends 2024

Menschen vertrauen Ärzten in Gesundheitsfragen

Laut einer repräsentativen Umfrage im Zuge der Fritz Classen Gesundheitsstudie 2022 bleibt die wichtigste Definition von Gesundheit das persönliche…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

Granuloma anulare 

Ulzerationen an den Akren als charakteristisches Merkmal

Das schmerzhafte akrale Granuloma anulare mit akutem Beginn wurde 2006 erstmals beschrieben. Nun zeigte sich in Indien eine neue Variante der…

mehr
Dermatologie

Blutung im oberen GI-Trakt

Puder, Gel oder Clip?

Für die endoskopische Blutstillung im Magen-Darm-Trakt kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. Die Wahl hängt u.a. von Blutungsursache und -art…

mehr
Gastroenterologie

Patientengespräch

„Versuchen Sie 30 Sekunden durchzuhalten“

Gute Gesprächsführung bedeutet auch, zuzuhören. Doch im Normalfall wird ein Patient bereits nach 13 Sekunden das erste Mal von seinem Arzt…

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

Multiresistente Pathogene 

Dem Pathogen machtlos ausgeliefert

Gonokokken, Mykoplasmen, Trichomonaden: Erreger, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden sind zahlreich. Viele Infektionen lassen sich noch…

mehr
Dermatologie

Primär biliäre Cholangitis

Wie Experten die Daten zu Elafibranor und Seladelpar einordnen

Zu zwei PPAR-Agonisten für die Therapie der PBC wurden in den vergangenen Monaten Studienergebnisse publiziert. Was bedeuten die neuen Daten für die…

mehr
Gastroenterologie

Endoskopisch überlegen

Neue Studiendaten zu Risankizumab vs. Ustekinumab bei Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine große Belastung für betroffene Patienten. Das gilt insbesondere bei einer schweren aktiven Erkrankung. Hoffnung machen neue…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Radiodermatitis

Individuelle Prophylaxe bei hohem Risiko erscheint möglich

Die Radiodermatitis ist eine der häufigsten negativen Folgen einer Strahlentherapie. Die Lebensqualität der Betroffenen sinkt deutlich, die Gefahr…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Akut-auf-chronisches Leberversagen

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Für das akut-auf-chronische Leberversagen gibt es bislang kaum wirksame Therapieoptionen. Oft ist der Patient nur durch eine Lebertransplantation zu…

mehr
Gastroenterologie

Funktionelle Krampfanfälle

Komorbiditäten erhöhen die Mortalität

Funktionelle Anfälle sollte man ernst nehmen. Die Mortalität ist genauso hoch wie bei Epilepsie, Schizophrenie oder Depression, konnte eine…

mehr
Neurologie

Krebstherapie

Ansprechen bereits nach einer Woche erfassen

Ob eine onkologische Therapie Krebszellen tatsächlich tötet, wird üblicherweise nach ca. drei Monaten überprüft.

mehr
Dermatologie

Krebsdiagnose

Auch die Familie leidet mit

Wer eine Krebsdiagnose erhält, für den ist plötzlich alles anders. Doch auch die Beziehungen in der ganzen Familie geraten aus dem Gleichgewicht.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2024

COPD

Erst die Atemwege, dann die Gefäße

COPD-Patienten haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies bestätigt eine Studie aus Kanada. Bei Diabetes ist man sich der Assoziation bewusst,…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Teillegalisierung von Cannabis

„Das Gesetz ist in der Prävention völlig weg von der Lebenswirklichkeit“

Der Widerstand gegen das Cannabisgesetz reißt nicht ab. Auch weite Teile der Ärzteschaft sehen die Legalisierung der Droge nach wie vor ausgesprochen…

mehr
Psychiatrie