Beiträge aus Medizin und Forschung

HCC

Fortschritte in Früherkennung und Behandlung

In der Phase-3-Studie IMbrave150 erhöhte Atezolizumab plus Bevacizumab das OS beim HCC um fast ein halbes Jahr. Grund genug, die Kombination in die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Hyponatriämie

Probleme mit der ADH-Sekretion

Eine der häufigsten Ursachen für eine Hypo­natriämie ist das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion. Dessen Symptome reichen von leichten Kopfschmerzen…

mehr
Endokrinologie

Orale SNRI

G-BA-Entscheidung für bessere Patientenversorgung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat zum 1. Oktober 2023 die Produkte Desveneurax® (Desvenlafaxin) und MILNAneurax® (Milnacipran) in eine…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

AD bei Kindern

Schluss mit Juckreiz und Ekzem

Mit den aktuellen Therapiemöglichkeiten haben sich die Aussichten bei der atopischen Dermatitis deutlich verbessert. Auch für Kinder mit schwerem…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie

Typ-2-Diabetes und Metforminmedikation

Neue Studien bestätigen hohes Risiko durch Metformin

Patienten mit Typ-2-Diabetes und Metforminmedikation haben ein deutlich erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel. Das bestätigt jetzt erneut eine…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Pyoderma gangraenosum

Bei Ulzera bloß nichts übersehen

Für Patienten, die sich mit einem schmerzhaften, nicht heilenden Ulkus vorstellen, kommen ver­schiedene Differenzialdiagnosen in Betracht. Eine davon…

mehr
Dermatologie

Neuropathischer Juckreiz

Lokal ist erste Wahl

Beim neuropathischen Juckreiz stehen topische Therapien wie Menthol-Anwendungen im Vordergrund. Systemische Behandlungen mit diversen Neuromodulatoren…

mehr
Neurologie

Cannabistherapie bei Schmerzpatienten

Die Chancen der Cannabinoide optimal nutzen

Die Verordnung von medizinischem Cannabis ist einfacher geworden. Doch viele Hausärzte sind nach wie vor unsicher, welches Präparat sie ihren…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Reha bei IPF

Keine Besserung hinsichtlich der Sechs-Minuten-Gehstrecke

Patienten mit einer idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) können kurzfristig von einer pulmonalen Rehabilitation profitieren.

mehr
Pneumologie

Mpox stoppen

Dezidierte Impfempfehlungen der STIKO

Die Infektionswelle im vergangenen Jahr hat das Mpox-Virus ins Bewusstsein gerückt. Die STIKO hat reagiert und genaue Empfehlungen zur Prophylaxe…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

COPD

Weniger Exazerbationen, bessere LuFu

Bei bis zu 40 % der COPD-Patienten finden sich Anzeichen für eine Typ-2-Inflammation, schreibt ein Team um Dr. Surya Bhatt von der Division of…

mehr
Pneumologie

COPD

Bei hohen Eos zur Tripletherapie greifen

Patienten mit häufigen Exazerbationen nicht mehr anhand der Symptomlast, sondern fasst sie zu Gruppe E zusammen, erklärte Prof. Dr. ­Alberto ­Papi,…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Präventionsstrategien

DFS-Prävention: Wissenschaft tappt im Dunkeln

Erfolgreiche Konzepte zur Therapie des DFS sind wichtig. Doch primär sollte es zunächst darum gehen, Erstulzera zu vermeiden und Rezidive eines…

mehr
Diabetologie

Crohn und Colitis

Gesunde Schleimhaut verbessert die Prognose

Um den Schweregrad der Entzündung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa einschätzen zu können, ist die Endoskopie entscheidend. Als zentrales…

mehr
Gastroenterologie

Pseudomonas-Keratitis

Wenn es trüb wird in der Hornhaut

Die durch Pseudomonas aeruginosa ausgelöste Keratitis ist immer eine visusbedrohende Erkrankung. Besonders gefährdet sind Kontaktlinsenträger. Ein…

mehr
Ophthalmologie

Belastungstest

Ausblick auf nicht-kardiovaskuläre Mortalität

Belastungsuntersuchungen gelten als valide Methode, um kardiovaskulären Krankheiten auf die Spur zu kommen.

mehr
Kardiologie

Zufallsbefund Pankreaszyste

Nicht alle zystischen Gebilde der Bauchspeicheldrüse müssen sofort entfernt werden

Je besser die Bildgebung, desto mehr Zufallsbefunde tauchen auf, das gilt auch für zystische Läsionen im Pankreas. Bei einigen hat der Chirurg sofort…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Kasuistik

„Da, wo’s weh tut“ sonografieren

Es ist manchmal schwierig, kleine Fremdkörper in Weichteilen mit bloßem Auge zu erkennen.

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Was kann Künstliche Intelligenz?

Kollege KI

Künstliche Intelligenz wälzt derzeit alle Branchen um, auch die Medizin. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin erklärt KI-Experte Prof. Dr.…

mehr
Diabetologie

HIV

Schon bei Viruslast unter 1.000 Kopien/ml ist die sexuelle Übertragung höchst unwahrscheinlich

HIV-Patienten, die durch ihre antiretrovirale Therapie auf eine Viruslast unter 1.000 Kopien/ml kommen, laufen kaum Gefahr ihre Partner beim Sex zu…

mehr
Infektiologie

Pathophysiologische Mechanismen

Schichtarbeit und lange Arbeitszeiten führen zu chronischer Inflammation

Schichtarbeit und lange Arbeitstage haben bekanntermaßen negative Folgen für den zirkadianen Rhythmus und sind mit einer Reihe an Erkrankungen…

mehr

Skorbut

Vom mäkeligen Kleinkind zum schwerkranken Jungen

Obst und Gemüse waren seit jeher nicht sein Ding und irgendwann ernährte sich ein 14-Jähriger ausschließlich von Pudding. Das blieb nicht ohne Folgen.…

mehr
Gastroenterologie