Beiträge aus Medizin und Forschung

Nicht-hormonelle Verhütungsmethoden

Kondome, Pessare & Co. auf dem Prüfstand

Unter allen Verhütungsmethoden stand die Pille lange Zeit auf Platz 1 der Beliebtheitsskala. Inzwischen sehen viele Frauen die orale Kontrazeption…

mehr
Gynäkologie

HR+/HER2- Mammakarzinom

Überlebensverlängerung auch bei viszeralen Metastasen

CDK4/6-Inhibitoren wie Abemaciclib verlängern das Überleben von Erkrankten mit fortgeschrittenen, HR+ Mammakarzinomen. Auch nach kurativer Resektion…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DKK 2024

Demenzen

Die Pillenflut eindämmen

Multimorbidität und Demenzerkrankungen gehen oft Hand in Hand. Da wird der Medikationsplan schnell zur langen Liste. So manche wohlmeinend verordnete…

mehr
Psychiatrie

Haarbrände

Es geht um Kopf und Kragen

Wie gefährlich ist es, wenn Kopfhaare in Brand geraten? Rechtsmediziner haben anhand von Haarproben untersucht, was genau passiert, wenn man den…

mehr
Dermatologie

Darmkrebs

Intensive Therapie nicht für alle

Das Geschlecht spielt eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. So profitierten Männer mit metastasiertem Darmkrebs von einer initialen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Cannabis

Insbesondere junge Konsument:innen bringen sich in Gefahr

Cannabis ist nach Alkohol und Tabak die wohl am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Besonders populär ist die Droge bei jungen Erwachsenen…

mehr
Pneumologie

Entitätsübergreifend nützlich

Moderne Therapien helfen Erkrankten mit schlechter Prognose

Innovative Ansätze in der Krebstherapie zielen auf zentrale Signalwege und biologische Mechanismen ab. Dazu zählen hochspezifische Inhibitoren wie…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Transgender

Sternchenaufgabe für die Onkologie

Menschen, die sich mit ihrem Geburtsgeschlecht nicht identifizieren, werden gesellschaftlich häufig diskri­miniert. Eine Zusammenschau onkologischer…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Ulkus cruris venosum

Mit Druck gegen das venöse Ulkus

Verbessert man bei Patienten mit venösen Ulkus die Hämodynamik, heilt die Läsion schneller ab. Doch viele Betroffene haben gleichzeitig eine PAVK, was…

mehr
Dermatologie

Kontinuierliches Glukosemonitoring

Gesundes Geburtsgewicht dank CGM

Frauen mit Typ-1-Diabetes profitieren während einer Schwangerschaft im Hinblick auf die Glukosekontrolle von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring…

mehr
Diabetologie

Kinder brauchen Wälder

Grüne Umgebung, höhere Knochendichte

Kinder, die in einer Umgebung mit viel Grün aufwachsen, haben laut einer belgischen Studie eine höhere Knochendichte. Möglicherweise vermindert sich…

mehr
Pädiatrie

Verlauf

Bei Fettleber aufs Ferritin schauen

Das Serumferritin kann bei Fettleberpatienten als Prognosemarker dienen. Hohe Werte sind mit einem erhöhten Risiko für Leberkomplikationen und höherer…

mehr
Gastroenterologie

Romiplostim

15-jähriges Jubiläum

Die Zulassung von Thrombopoetinrezeptor-Agonisten hat die Versorgung von Patient:innen mit ITP verbessert. Die frühe Anwendung von Romiplostim…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Gelotophobie

Lachen ist nicht für jeden die beste Medizin

Lachen gilt als positives soziales Signal – nicht aber für Menschen, die an Gelotophobie leiden. Sie haben eine krankhafte Angst davor, ausgelacht zu…

mehr
Psychiatrie DGPPN 2023

Schubförmige MS

81 % der Patienten ohne Anzeichen von Krankheitsaktivität

In der Phase-IV-Studie MAGNIFY-MS-EXT zeigten 81 % der Patienten keine Anzeichen von Krankheitsaktivität (NEDA-3b) zwei Jahre nach der letzten Gabe…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Alkohol

Zwischen Genuss und Stress

Bier, Schnaps und Wein begünstigen eine Fettlebererkrankung und damit auch die Fibrose und Zirrhose des Organs. Was soll man seinen Patienten mit…

mehr
Gastroenterologie

Parkinsonismus

Komorbidität oder Medikamentenfolge?

Fast alle Antipsychotika können extrapyramidalmotorische Symptome hervorrufen. So unterscheidet man einen Parkinsonismus infolge der Therapie von…

mehr
Neurologie , Psychiatrie DGPPN 2023

Multiples Myelom bei Frauen

Mehr Anämien und Mukositiden

Die Überlebenszeiten beim Multiplen Myelom hängen nicht vom Geschlecht ab. Unterschiede zwischen Männern und Frauen scheint es aber in…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Deutscher Krebskongress 2024

Aktuelles zur Sport- und Bewegungstherapie in der Onkologie

Randomisierte Studien belegen den positiven Effekt von Sport und Bewegung. Nun heißt es, die Supportivmaßnahme in die Versorgung zu bringen. Und es…

mehr
Onkologie und Hämatologie DKK 2024

Schwere Anorexie

Nach Hungerphasen zurück zur Normalität

Nach ausgeprägten Hungerperioden kann bei Wiederernährung zum Refeeding-Syndrom kommen, das mitunter lebensbedrohliche Ausmaße annimmt. Trotzdem…

mehr
Psychiatrie DGPPN 2023

Rheumatoide Arthritis

Verschiedene Antikörper zeigen Assoziationen mit Symptomen

Bei einer rheumato­iden Arthritis (RA) findet sich eine Vielzahl von Autoantikörpern. Darunter fallen der Rheumafaktor (RF), der selbst zu den…

mehr
Rheumatologie

Für Frauen toxischer

Fluoropyrimidine personalisiert dosieren

Mehr Neutropenien, Leukopenien, Übelkeit und Diarrhö: Erhalten Frauen mit Kolorektalkarzinom nach der kurativen Operation eine adjuvante Chemotherapie…

mehr
Onkologie und Hämatologie