Beiträge aus Medizin und Forschung

Cholangiokarzinom

Tinengotinib wirkt auch nach Resistenzentwicklung

Der FGFR1–3-Hemmer Tinengotinib hat sich für die Therapie von Erkrankten mit metastasierten Cholangiokarzinomen und Resistenzen gegenüber…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2024

Pankreaskarzinom

Alternierende Zweifach- und Monotherapie gleich wirksam wie Standard

Beim metastasierten Pankreaskarzinom ist nach drei Zyklen der Standardtherapie mit Gemcitabin/nab-Paclitaxel eine Deeskalation möglich: Durch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2024

GEP-NET

Radioligandentherapie erzielt beispiellose Ansprechrate in der Erstlinie

Möglicherweise steht bald eine neue, gut wirksame und sichere Therapie zur Verfügung in einem Feld, für das es bisher keinen Standard gab:…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2024

Alkohol

Gesund ist nur die Abstinenz

Aktuelle Studien widerlegen den Mythos, dass Alkoholkonsum in Maßen unbedenklich ist. Schon geringe Mengen scheinen sich auf Entstehung und Verlauf…

mehr
Neurologie

Fortgeschrittene Melanome

Tumorinfiltrierende Lymphozyten als neue Option?

Eine adoptive Zelltherapie mit TIL hilft bis zu einem Drittel stark vorbehandelter Melanompatient:innen. Auf dem Kongress gab es nun Langzeitdaten zur…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Paracetamol für Erwachsene

So setzen Sie das Analgetikum sicher ein

Kurzzeitig eingesetzt gilt Paracetamol als das sicherste Analgetikum. Für die längerfristige Einnahme und bei bestimmten Risikokonstellationen gilt es…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Gelenkschmerz mit tierischer Ursache

Zufallstreffer führten auf die richtige Spur

Fieber, Gelenkbeschwerden und Infektionszeichen waren die Sym­ptome zweier Patientinnen aus Japan und Nordamerika. Bei dieser Konstellation ist die…

mehr
Infektiologie

Dry Needling

Pneumothorax durch Nadelstiche

Viele Patienten setzen bei Muskelverspannungen auf Dry Needling. Doch auch dieses scheinbar harmlose Verfahren kann zu Komplika­tionen ­führen, wie…

mehr
Pneumologie

Anaphylaktischer Schock

Risikopatienten sollten einen Adrenalin-Autoinjektor erhalten

Wenn allergische Reaktionen in einem anaphylaktischen Schock enden, sind Patienten in großer Gefahr. Therapeutischer Standard ist die i.m. Gabe von…

mehr
Medizin und Markt

Umstrittener Nierenschutz

Kleine Kinder mit vesikoureteralem Reflux benötigen kein Antibiotikum

Um Harnwegsinfektionen vorzubeugen und Nierenschäden zu verhindern, erhalten heute viele Kinder mit vesikoureteralem Reflux eine…

mehr
Pädiatrie , Nephrologie

Nächtlicher Ambulanzstau

Warten aufs Stationsbett schadet Senioren

Rund 100.000 Notfallpatienten mussten 2018 in Frankreich ihre erste Kliniknacht in der Ambulanz verbringen – mangels freier Stationsbetten. Frühere…

mehr
Geriatrie

Ataxie

Husten + Neuropathie = CANVAS

Das CANVA-Syndrom ist wahrscheinlich die häufigste Ursache einer autosomal rezessiven Ataxie. Besteht ein erster Verdacht, ist die…

mehr
Neurologie DGN 2023

Sarkoidose

Bei komorbider Lungenfibrose sinkt die Prognose

Bei Sarkoidose steigert eine assoziierte Lungenfibrose neben der Krankheitslast auch die Mortalität, insbesondere wenn eine pulmonale Hypertonie…

mehr
Pneumologie

Migränetherapie in der Schwangerschaft

Kind unterwegs? Bitte kein Paracetamol!

Egal ob Migränetherapie oder -prophylaxe: Nichtmedikamentöse Verfahren haben in der Schwangerschaft Vorrang. Doch was soll man verordnen, wenn die…

mehr
Neurologie , Gynäkologie DGN 2023

Stammzellen bei PH

Bis zur breiten Anwendung ist noch viel Forschung erforderlich

Trotz verschiedener medikamentöser Therapie­ansätze ist die Fünf-Jahres-Mortalität von Patienten mit pulmonaler Hypertonie nach wie vor hoch.…

mehr
Kardiologie , Pneumologie

Organisierende Pneumonie

Lungenentzündung, aber kein Erreger

Die Diagnose der organisierenden Pneumonie ist kniffelig, doch der Aufwand lohnt sich. Viele Patienten sprechen gut auf Glukokortikoide an und die…

mehr
Pneumologie

Morbus Waldenström

Ibrutinib half rätselhaftem Patienten

Eine Waldenström-Makroglobulinämie war bereits bekannt, doch Symptome und Laborwerte eines Patienten gaben Erfurter Kollegen Rätsel auf. Letztlich…

mehr
Neurologie DGN 2023

Pressemitteilung

Hohe Rabattvertragsabdeckung für erfolgreichste generische1 CMA-Pille Solera® durch Gewinn von AOK-Exklusiv-Rabattvertrag*

Am 01.02.2024 tritt für das orale Kontrazeptivum Solera® mit der Wirkstoffkombination 2 mg Chlormadinonacetat und 0,03 mg Ethinylestradiol die neue…

mehr
Medizin und Markt Gynäkologie

Leberschäden

Bei Hämophilie-Patient:innen unterschätzt

Viele Hämophilie-Patient:innen weisen auch Jahre nach einer Hepatitis C Leberschäden auf. Während sich nicht-invasive Fibrosemarker nach der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Parkinson

Gastrointestinale Beschwerden als Warnzeichen

Einer gängigen Theorie zufolge nimmt Morbus Parkinson seinen Ursprung im Darm. Grundlage dieser Hypothese sind die folgenden Überlegungen:

mehr
Gastroenterologie , Neurologie

Rauchstopp

Tödliche Nachwirkungen des Nikotinkonsums

Wer dauerhaft nicht mehr raucht, reduziert sein erhöhtes Sterberisiko wieder – möglicherweise sogar auf Nichtraucherniveau.

mehr
Pneumologie

Angioödem

Bei Schwellungen im Gesicht nach Tumoren suchen

Ein C1-Inhibitor-Mangel mit Angioödem kann erworben sein. Ist der Auslöser unklar, hilft eine Therapie wie bei der hereditären Form.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Angiologie