Beiträge aus Medizin und Forschung

Ängste von Patient:innen

Wann Sie die Diagnostik beenden und mit Psychoedukation beginnen sollten

Real, Panikstörung, Hypochondrie oder funktionelle Beschwerden als Symptom: Die Angst von Patientinnen und Patienten vor Krankheiten hat viele…

mehr
Allgemeinmedizin , Psychiatrie

Mehr Kompetenzen in der Pflege

DDG, BVND und VDBD sehen viele gute Ansätze im Gesetzentwurf

Die Bundesregierung will die Pflege zu einem eigenständigen Heilberuf ausbauen. Qualifikationsabhängig sollen Pflegekräfte künftig selbstständig…

mehr
Diabetologie

Verkannte Darmbakterien

Mikrobendichte als Krankheitsauslöser?

Eine Studie unter Leitung von Prof. Dr. Peer Bork hat aufgezeigt, dass nicht Krankheiten das Mikrobiom prägen, sondern bakterielle Veränderungen als…

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

PAVK

Die Entzündung bei Atherosklerose ausbremsen

Colchicin kann bei Menschen mit pAVK das Risiko für schwere Extremitätenereignisse um 25 % senken. Eine Studie zeigt, dass es mit dem Alkaloid…

mehr
Angiologie , Innere Medizin

Mikroplastik in der Diabetestherapie

Kunststoffteile in Insulinpumpen und Verbrauchsmaterialien – ein Risiko?

Kann Mikroplastik in Infusionssets und Insulinreservoiren zur potenziellen Gefahr werden? Die Verwendung von Kunststoffen in Insulinpumpensystemen…

mehr
Diabetologie , Innere Medizin

Herzstillstandrisiko

Lebensretter per Algorithmus

Einen Herzinfarkt außerhalb des Krankenhauses überleben die wenigsten. Auch die ersten Anzeichen erkennen die wenigsten. Ein Machine Learning Modell…

mehr
Kardiologie

Ein bisschen Wein darf sein

Alkohol unter Methotrexat-Therapie nicht komplett tabu

Bisherigen Empfehlungen zufolge sollen Patientinnen und Patienten, die MTX bekommen, NSAR und Alkohol meiden wie der Teufel das Weihwasser. Aber ganz…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Vom Hörsaal in die Neurologie

Ein gefäßbedingter Tinnitus sollte immer abgeklärt werden

Ein einseitiges pulssynchrones Ohrgeräusch kann eine ernste Ursache haben. Daher sollte rasch eine Untersuchung erfolgen – wie im Falle eines…

mehr
HNO , Neurologie DGN 2024

Entzündungen im Hand-Scan

Gute Korrelation mit MRT-Untersuchung

Bei der rheumatoiden Arthritis ist es wichtig, die Krankheitsaktivität zu kontrollieren. Mit dem HandScan ist die zuverlässig, nicht-invasiv und…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Kein No-Go mehr

Auch unter NOAK scheint eine intravenöse Lysetherapie ausreichend sicher zu sein

Neue Studien haben gezeigt: Die intravenöse Lyse ist auch bei bestehender NOAK-Therapie vergleichsweise sicher möglich. Experten betonen die Bedeutung…

mehr
Kardiologie , Neurologie DGN 2024

dDMP als Riesenchance

Das digitale Diabetes-Management-Programm könnte großen Fortschritt bringen

Noch wird nicht breit über das dDMP diskutiert. Im Augenblick interessieren andere Themen die Diabetologen: Entbudgetierung und Abnehmspritze, neue…

mehr
Diabetologie

Befundungssoftware versus Pathologenteam

KI mit hoher Trefferquote bei Lungenkarzinomen

Künstliche Intelligenz wird insbesondere in der Diagnostik getestet. Bei Adenokarzinomen der Lunge bringt es ein Algorithmus auf gute Trefferquoten.

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin

Vielsitzende müssen sich bewegen

Öfter Stehen ist keine Lösung

Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch vermehrtes Stehen ist auch keine Lösung. Es erhöht das Risiko für orthostatische…

mehr
Kardiologie

Evidenzbasierung kommt nicht gut an

Social-Media-Kanäle können zur ADHS-Aufklärung beitragen, bergen aber auch Risiken

Nur ein geringer Teil der Videos auf TikTok zum Thema ADHS enthält fachlich korrekte Informationen – viele sind irreführend oder beschreiben lediglich…

mehr
Psychiatrie

Selenmangel bei Rheuma

Welcher Biomarker eignet sich am besten?

Selen könnte bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Wie sich der Selenstatus am besten bestimmen lässt, hat eine…

mehr
Rheumatologie

Jenseits des Wundschmerzes

Kaiserschnitt quält auch viszeral

Nach einem Kaiserschnitt leiden Frauen nicht nur unter Wund-, sondern auch unter viszeralen Schmerzen.

mehr
Gynäkologie , Chirurgie , Innere Medizin Schmerzkongress 2024

Tonisch-klonische Anfälle

Praxiseinsatz von Perampanel als frühe Zusatztherapie

Der Praxiseinsatz von Perampanel (Fycompa®) in der Zusatztherapie zuvor unzureichend kontrollierter primär oder sekundär generalisierter…

mehr
Medizin und Markt

Angst und Depression

Psychische Komorbidität bei MS erkennen

Was steckt hinter der akuten Verschlechterung einer Multiplen Sklerose? Mitunter gilt es, bei Patientinnen und Patienten mit MS gezielt nach…

mehr
Neurologie , Psychiatrie DGN 2024

Diabetes trotz Normalgewicht

Individuelle Speicherkapazität des Fettgewebes ist das Problem

Nicht jeder Typ-2-Diabetes geht zwingend mit einer Adipositas einher: Bei etwa einer von sechs Neudiagnosen liegt ein normaler oder nahezu normaler…

mehr
Diabetologie

Noduli-Nachhilfe für den Doktor 

KI hilft bei Lungenkrebsscreening

Ob die KI hilft, mehr bösartige Tumore im Lungenkrebsscreening zu erkennen, untersuchte ein britisches Forscherteam. Es hat gute und schlechte…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Gefäßkur mit Flavonoiden

Pflanzenstoffe schützen vor Atherosklerose

Flavonoidreiche Kost scheint vor Atherosklerose zu schützen. Das gilt insbesondere für peripehere Gefäße und die A. carotis, wie eine australische…

mehr
Angiologie

Methotrexat-Therapie

Ein bisschen Wein darf sein

Methotrexat wird in Deutschland seit mehr als 30 Jahren eingesetzt. Trotzdem sind noch Fragen offen – z. B. zum ­Alkoholkonsum und zum gleichzeitigen…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024