Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Aus einer privaten Zucht holte sich eine Familie Farbratten ins Haus. Das brachte Vater und Tochter in Lebensgefahr.
Sorgen und Probleme schlagen auf den Magen: Das wird auch von der Forschung mehr und mehr bestätigt. Die genauen Ursachen für Verdauungsbeschwerden…
Aortenklappenprothesen haben die Überlebenschancen von Patienten mit valvulärer Erkrankung massiv verbessert. Die Thromboseneigung bleibt aber ein…
Die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie (SDPN) wird oft nicht erkannt bzw. nicht adäquat behandelt. Dabei existieren viele wirksame…
Pfizer gab kürzlich positive Ergebnisse aus der Gesamtüberlebensanalyse der TALAPRO-2-Studie bekannt.1
Wer sich für pädiatrische Diabetologie und Endokrinologie interessiert, hat mit der DGPAED nun eine zentrale Anlaufstelle. Das Ziel der DGPAED ist…
Von kaum spürbaren Einschränkungen bis hin zum plötzlichen Herztod – die hypertrophe Kardiomyopathie kann sehr variabel verlaufen. Eine Leitlinie…
Antibiotikaresistenzen gehören zu den größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Längst gibt es auch Bakterien, die Reserveantibiotika unterlaufen. Eine…
Nach der Implantation einer Transkatheterklappe sind regelmäßige Kontrollen unverzichtbar. Insbesondere das Endokarditisrisiko sollte man im Blick…
Zeit ist im ärztlichen Alltag knapp. Gerade viszerale Schmerzen erfordern aber eine komplexe Differenzialdiagnostik. Erfolglose Therapieversuche…
Ob hereditäre oder erworbene Formen: Amyloidosen gehen häufig mit einer kardialen Beteiligung einher. Diese kann rasch lebensbedrohlich werden,…
Bei der Therapie des Typ-2-Diabetes liegt der Fokus der Behandlung längst nicht mehr nur auf der Blutzuckerkontrolle, sondern auch auf der…
Immer neue Hitzerekorde tragen zu einer erhöhten Sterblichkeit vor allem Älterer und vorerkrankter Menschen bei. Das Gesundheitssystem produziert im…
Dyspnoe ist das Leitsymptom zahlreicher Erkrankungen, darunter die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die chronische Herzinsuffizienz.
Die chronische Rhinosinusitis kann in zwei Formen auftreten – mit und ohne Nasenpolypen. Beide unterscheiden sich auch hinsichtlich des klinischen…
Nach Einschätzung des Sportwissenschaftlers Professor Dr. Othmar Moser (Universität Bayreuth, Universitätsklinik Graz) sollten die gesetzlichen…
Vor 50 Jahren wurde der erste Baby-Notarztwagen in Deutschland angeschafft – heute ist er aus der Versorgung von Frühgeborenen und schwerkranken…
Immer wieder überraschen Forschungsergebnisse darüber, wie das Verhalten von Menschen über Generationen hinweg die Gesundheit beeinflussen kann. Junge…
Trotz aller Fortschritte lässt sich für eine Bronchiektasenerkrankung in vielen Fällen noch immer keine Ursache finden. Als hilfreich könnte sich der…
Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom sind genetische Alterationen mit potenzieller Therapierelevanz je nach Lokalisation unterschiedlich häufig.…
Der Interleukin- 4/13-Rezeptorantikörper Dupilumab hat sich in der Therapie der atopischen Dermatitis (AD) fest etabliert. Wie sieht es mit seinen…
Wird bei einer Patientin oder einem Patienten eine Karotisplaque entdeckt, gehört sie oder er automatisch zu einer Hochrisikogruppe. Oft erfolgt…
Weltweit erkranken immer mehr Menschen an einer idiopathischen Lungenfibrose. Das wirft Fragen nach potenziellen Auslösern der Erkrankung auf, die…
Dasatinib erreicht bei Erkrankten mit Ph+ CML in der chronischen Phase tiefe Remissionen, doch treten in etwa 20 % der Fälle Pleuraergüsse auf. Die…
Bei schwerer Atemnot im Zuge einer fortgeschrittenen COPD oder interstitiellen Lungenerkrankung ist der ärztliche Handlungsdruck groß, wirksame…