Beiträge aus Medizin und Forschung

Wenn der Atem in der Nacht pausiert

Wie man eine zentrale Schlafapnoe erkennt und behandelt

Der Begriff „zentrale Schlafapnoe“ fasst eine Reihe von Atemregulationsstörungen zusammen, die oft im Zusammenhang mit Grunderkrankungen auftreten.…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

GEP-NET

STARTER-NET zeigt mit hohem Risiko Vorteile gegenüber Monotherapie

Aktuell stellen Somatostatinanaloga (SSA) einen Standard der Erstlinientherapie bei nicht-resektablen oder metastasierten GEP-NET vom Grad 1–2 dar,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Frauen besser kontrolliert

Antihypertensiva wirken geschlechtsabhängig

Frauen profitieren bei Bluthochdruck stärker von einer Kombinationstherapie als Männer – besonders im Hinblick auf die arterielle Steifigkeit. Studien…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Management beim Schwangerschaftsdiabetes

Nach Glukosetoleranztest erfolgt die Vier-Säulen-Therapie

Gestationsdiabetes entsteht durch hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft und birgt Risiken für Mutter und Kind. Frühzeitige Diagnostik…

mehr
Diabetologie , Gynäkologie , Innere Medizin

SLE

Anifrolumab auch auf der Langstrecke überlegen

Eine aktuelle, erst vor wenigen Tagen auf dem ACR vorgestellte Auswertung der LASER-Studie gibt Hinweise darauf, dass die Langzeittherapie mit…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Ein Interview

Prof. Dr. Volkmar Müller zu zwei deutschen Studien vom SABCS

Der Verzicht auf die Sentinel-Lymphknoten-Biopsie bei unauffälliger Axilla und eine appbasierte Überwachung im metastasierten Stadium – nur zwei der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2024

axSpA und PsA

Gekonnte Blockade unabhängig vom CRP

Ein erhöhter CRP-Wert gilt bei aktiver röntgenologischer axialer Spondyloarthritis (r-axSpA) als stärkster Prädiktor für ein gutes Ansprechen auf eine…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Cholangiokarzinom

Zielgerichtete Therapieoption mit Ivosidenib bietet signifikante Überlebensvorteile

Fortgeschrittene Gallenwegstumoren haben noch immer eine schlechte Prognose. Mit IDH1 lässt sich nun eine neue Zielstruktur therapeutisch adressieren,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Hepatitis B bei PrEP im Fokus

Hepatitis-B-Screening identifiziert Risikopersonen auch in Ländern mit niedriger Prävalenz

Welche Rolle spielt eine Hepatitis-B-Infektion im Rahmen einer Prä-Expositions-Prophylaxe? Eine Forschergruppe aus Italien ging dieser Frage nach und…

mehr
Allgemeinmedizin , Gastroenterologie , Infektiologie , Innere Medizin

Antikoagulation nach Vorhofflimmern

Komorbide Herzschwäche bei Vorhofflimmern mehr berücksichtigen

Bei Vorhofflimmern und komorbider Herzinsuffizienz ist das Blutungsrisiko im Rahmen einer Antikagulation deutlich erhöht. Die gängigen Risikoscores…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Ursachen für Makrohämaturie bei Kindern

Welche Untersuchungen bei betroffenen Kindern empfohlen werden

Makrohämaturie ist bei Kindern selten bösartig. Häufige Ursachen sind Infektionen, Nierenprobleme oder Traumata. Eine genaue Diagnostik ist…

mehr
Allgemeinmedizin , Pädiatrie

Gebrechliche Herzen

Wie sich Frailty auf Therapie und Prognose des akuten Koronarsyndroms auswirkt

Bei akutem Koronarsyndrom und hohem Frailty-Score besteht ein dreifach erhöhtes Mortaliätsrisiko und Betroffene bleiben deutlich länger in der Klinik.…

mehr
Kardiologie , Geriatrie , Innere Medizin

Immuntherapie im Eilverfahren

Ein-Stärken-Aufdosierung ist gut verträglich

Millionen Menschen leiden an einer Allergie gegen Hausstaubmilben. In schweren Fällen ist eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) indiziert, z.…

mehr
Allergologie , Pneumologie , Dermatologie , Innere Medizin

Kardiovaskuläres Risiko

Im Kampf gegen zu hohe LDL-Werte

Die Lebenserwartung ist in Deutschland nicht so hoch, wie sie sein könnte, davon war Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

mehr
Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

Herzkrank schwanger

Für Mutter und Kind riskant

Dank verbesserter Therapiemöglichkeiten können inzwischen auch viele Frauen mit kongenitaler oder erworbener Herzerkrankung Kinder bekommen.…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie , Innere Medizin

Pressemitteilung

Sanofi reduziert den Preis für den Hochdosis-Influenza-Impfstoff Efluelda® 

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2021 hat Efluelda® einen hohen Stellenwert bei der Influenza-Prävention bei älteren Menschen in Deutschland. Im…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Haut leidet unter Luftverschmutzung

Mehr Ekzeme durch Feinstaub

Menschen, die an einem Ekzem leiden, leben häufiger in Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung.

mehr
Dermatologie

Weitreichende Folen von Divertikulose

Divertikulose geht mit erhöhtem Risiko für verschiedene Tumoren einher

Menschen mit Divertikulose weisen ein erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten auf – erstaunlicherweise aber nicht für Darmkrebs.

mehr
Gastroenterologie , Innere Medizin

Vom Chaos zum Takt

Vorhofflimmern behandeln und Komplikationen vorbeugen

Lebensstiländerungen, Antikoagulation und Rhythmuskontrolle – bei der Therapie des Vorhofflimmerns gibt es viele Behandlungsoptionen zu bedenken. 

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Viele Ansätze, wenig Belege

Welche Interventionen bei Long COVID Aussicht auf Erfolg bieten

Ist die akute Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden, heißt das nicht zwingend, dass die Betroffenen wieder gesund sind. Etwa ein Siebtel von ihnen…

mehr
Infektiologie

Pressemitteilung

Luvos-Heilerde stoppt Beschwerden in Minuten

An Fastnacht oder Karneval dürfen wir mal über die Stränge schlagen, und das ein oder andere Gläschen Alkohol gehört dazu. Was leider bei vielen auch…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie