Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Im Herbst 2025 rechnen Expert:innen mit der Zulassung einer TIL-Therapie für fortgeschrittene Melanome. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, dass…
Die Standardtherapie des hochgradigen T1-Blasenkarzinoms besteht in einer zweimaligen transurethralen Resektion, gefolgt von einer BCG-Instillation.…
Das Prostatakarzinom ist eine der wenigen onkologischen Indikationen, bei denen Radiopharmazeutika eingesetzt werden. In zwei randomisierten Studien…
Ein Eisenmangel droht vielen Sporttreibenden. Mit ein paar Kniffen in der Ernährung lässt sich das Defizit aber abwenden. Wichtig ist dabei nicht nur,…
Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert dar – so hat es eine Lancet-Kommission schon 2009…
Die Wirksamkeit von CAR-T-Zellen scheint unter anderem vom Mikrobiom des Darms abzuhängen – zu diesem Ergebnis kamen französische Kolleg:innen im…
Gliome mit Mutationen in Genen der Isocitratdehydrogenasen 1 und 2 sprechen auf spezifische Inhibitoren dieser Enzyme an. Warum die Wirkung dieser…
Eine geringere Dosis von Trastuzumab-Deruxtecan geht beim fortgeschrittenen und vorbehandelten HER2+ kolorektalen Karzinom mit einem günstigeren…
Gemäß Daten vom diesjährigen ESMO-Kongress verlängert eine Kombination aus Radium-223 und Enzalutamid beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit…
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz besitzen ein enormes Potenzial, um medizinische Diagnosen weiter zu präzisieren und…
Bis 2035 bleiben in Deutschland möglicherweise tausende hausärztliche Praxen unbesetzt – vor allem im ländlichen Raum. Hybridpraxen könnten eine…
Die neoadjuvante Chemotherapie ist ein Standard für Patient:innen mit operablem muskelinvasivem Blasenkarzinom. Ein zusätzlicher Checkpoint-Inhibitor,…
Die Therapie von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region könnte sich bald durch neue Strategien besser steuern lassen. Dazu gehört die…
Ein Großteil der Patientinnen und Patienten mit CED spricht nicht dauerhaft auf verfügbare Therapieoptionen an. Der Bedarf an Behandlungsoptionen ist…
Wie gut funktioniert die Aufbereitung von Endoskopen vor der nächsten Nutzung? Hygieneuntersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern ergaben Beanstandungen…
Viele Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis klagen über Schmerzen des Bewegungsapparats bzw. der Gelenke. Sehr häufig sind degenerative…
Die ASCT ist nach wie vor ein Standard für die Therapie des Multiplen Myeloms. (Bispezifische) Antikörper rücken in frühere Linien vor und geben den…
Bei einer akuten Gastroenteritis bleibt außer Flüssigkeitsersatz meist nicht viel zu tun. Erregerdiagnostik und antiinfektiöse Therapie sind…
Ein Reizdarm kann den Betroffenen, aber auch den behandelnden Ärztinnen und Ärzten eine Menge Arbeit machen. Wichtig ist, anzuerkennen, dass es sich…
Das Verständnis der Pathophysiologe der amyotrophen Lateralsklerose wächst. Doch nach wie vor fehlen wirksame Behandlungsoptionen, die mittlere…
Bei einem exanthematischen Lichen ruber heilen Läsionen meist innerhalb eines Jahres ab. Mit topischen Steroiden oder Calcineurininhibitoren, ggf.…
Innerhalb Nasennebenhöhlentumoren sind Plattenepithelkarzinome am häufigsten. Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass es phänotypisch Unterschiede…
Letztes Jahr wurde die S2k-Leitlinie zur Therapie venöser Thromboembolien erneuert. Wie lassen sich die Empfehlungen in der Praxis umsetzen?
Die rheumatoide Arthritis (RA) hat einen negativen Einfluss auf das Sexualleben der Betroffenen.
„Die Kommunikation zwischen Gehirn und Darm ist bidirektional“, betonte Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher, Klinikum Garmisch-Partenkirchen.