Beiträge aus Medizin und Forschung

Ein Rückblick auf die Jahre seit 2017

Entwicklungen auf dem Gebiet von Diabetestechnologie und Digitalisierung

Seit 2017 hat sich die Diabetestechnologie rasant entwickelt: Von innovativen AID-Systemen über Smart-Pens bis hin zu CGM und Künstlicher Intelligenz…

mehr
Diabetologie

Leberkarzinom

Sorafenib mit versus ohne vorherige körperstereotaktische Bestrahlung

Für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom bietet eine körperstereotaktische Bestrahlung vor der systemischen Therapie mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Todbringende Infektionen

Alarmzeichen für bakterielle Meningitis und Meningokokkenerkrankungen

Sowohl die bakterielle Meningitis als auch die durch Meningokokken ausgelösten Erkrankungen enden häufig tödlich. Wer weiß, worauf bei Prävention,…

mehr
Infektiologie

Atopische Dermatitis 

Bei atopischer Dermatitis sind moderne Systemtherapien Trumpf

Ekzematöse Läsionen, Xerose, Lichenifikation und Pruritus belasten etwa 90 % der Patientinnen und Patienten mit AD in ihrem Alltag, ein Drittel sogar…

mehr
Medizin und Markt

Primär biliäre Cholangitis

Frühe Diagnose, rascher Therapiebeginn

Die genaue Ursache der primär biliären Cholangitis ist bislang unklar. Es gibt allerdings Hinweise auf eine multifaktorielle Ätiologie, die sowohl…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Montelukast

Asthmamedikament raubt Kindern den Schlaf

Zur besseren Kontrolle eines persistierenden Asthmas im Kindesalter wird als Add-on zu Kortison häufig der Leukotrienrezeptorantagonist Montelukast…

mehr
Pneumologie , Psychiatrie , Neurologie

Interleukine

Molekulare Therapien in der Dermatologie

Das Wissen über immunologische Mechanismen hat die Behandlung chronisch entzündlicher Hautkrankheiten revolutioniert. Neue molekulare Therapien setzen…

mehr
Dermatologie

Verschlechterung ist kaum aufzuhalten

Keine der vier Metformin-Kombinationen kann Betazellen langfristig schützen

Eine wesentliche Herausforderung bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist die progrediente Verschlechterung der Betazellfunktion. Eine Auswertung von…

mehr
Diabetologie

Zugequalmt am Arbeitsplatz

Passivrauchen im Job provoziert Lungenkrebs

Lungenkarzinome sind nach WHO-Angaben die am häufigsten diagnostizierte bösartige Erkrankung weltweit. Rund 2,5 Millionen Menschen erkrankten im…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Alkoholassoziierte Leberschäden

Die möglichen Folgen des Alkoholmissbrauchs

Eine 34-jährige Patientin mit Leberzirrhose verstirbt nach Jahren intensiven Alkoholmissbrauchs – trotz adäquatem Einsatz des Ärzteteams. Der Fall…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

Traumatisierung komplexer denken

Die ICD-11 bringt Neuerungen bei den belastungsbezogenen Störungen

Neben der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) wird künftig auch die Diagnose der „komplexen PTBS“ neu eingeführt. Woran erkennt man die beiden…

mehr
Neurologie DGPPN 2024

Kopfhautpsoriasis

Neue Studiendaten von Deucravacitinib

Neue auf dem EADV-Kongress vorgestellte Studiendaten unterstreichen die Wirksamkeit von Deucravacitinib (SOTYKTU®) bei mittelschwerer bis schwerer…

mehr
Medizin und Markt

Pressemitteilung

Aus 2 mach 3: Langanhaltend starkes Ansprechen über einen Zeitraum von 3 Jahren

Die auf der renommierten „United European Gastroenterology Week“ (UEGW) im Oktober 2024 in Wien vorgestellten 3-Jahresdaten untermauern die…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Kasuistik: Morbus Crohn

Operieren oder konservativ behandeln ist eine multidisziplinäre Entscheidung

Wird eine besonders schwere Form des Morbus Crohn nicht korrekt behandelt, kann das Risiko für eine Sepsis und weitere Komplikationen entstehen. Dass…

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie

Vitiligo

Neue Maßstäbe für Studienendpunkte?

Neue Erkenntnisse zu Vitiligo-Therapien: Selbst kleine Repigmentierungen verbessern die Lebensqualität spürbar. Eine Analyse zeigt, dass T-VASI und…

mehr
Dermatologie

Spuren der Krebstherapie

Psoriasis-Risiko durch Krebstherapie?

Immuncheckpointinhibitoren gelten als Meilenstein in der Krebstherapie, doch sie bergen auch Risiken. Eine taiwanesische Studie zeigt: Das…

mehr
Dermatologie

JAK-Hemmer: Risikoaufklärung neu gedacht

Risikoaufklärung braucht Individualität, Optimismus und vor allem Zeit

Eine gut gemachte Risikoaufklärung ist entscheidend, um die Adhärenz bei JAK-Hemmern zu sichern. Die Methode: individuelle Ansprache, verständliche…

mehr
Dermatologie

Infektiöse Entzündung der Herzinnenhaut

Symptome einer Endokarditis können sich gut tarnen 

Die infektiöse Endokarditis fordert selbst erfahrene Hausärztinnen und Hausärzte heraus. Diffuse und unspezifische Symptome verlangen nach einem…

mehr
Kardiologie , Infektiologie

LGBT und Medizin

Wie gut ist die Versorgung von LGBT-Personen im Alltag?

Die erste europäische Studie zu LGBT-Versorgung im Gesundheitswesen hat deutliche Lücken aufgezeigt. Besonders ältere Medizinerinnen und Mediziner tun…

mehr
Dermatologie

Wenn die Leber in die Knie geht

Wichtige Tipps für die Erstversorgung der akuten Leberinsuffizienz

Beim akuten Leberversagen tritt die Insuffizienz überraschend ein– ohne vorbestehende Erkrankung. Es kommt zur hepatischen Enzephalopathie und…

mehr
Gastroenterologie UEG Week 2024

Mikronährstoffe

Das ABC der erfolgreichen Wundheilung

Chronische Wunden heilen nur bei optimaler Nährstoffversorgung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, wie Makro- und Mikronährstoffe wie Vitamin C,…

mehr
Dermatologie

Von AdAM und eRIKA

Wie eine sichere Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität gelingen kann

Mehr als 450.000 Zweierkombinationen aus verschiedenen Arzneimitteln werden im ambulanten Bereich regelmäßig verordnet. Wie soll man die Risiken all…

mehr
Gastroenterologie , Kardiologie , Diabetologie , Nephrologie