Beiträge aus Medizin und Forschung

Antikörper beim schweren Asthma

Add-on-Therapie verhilft zur anhaltenden Beschwerdefreiheit

Die anhaltende klinische Remission beim schweren Asthma bronchiale scheint möglich. Und zwar, indem man mit Biologika in die Pathologie der Erkrankung…

mehr
Pneumologie

Frühe Statingabe bringt keinen Schutz

Lipide nach TIA oder Minor Stroke senken?

Eine rasche und intensive Statinbehandlung verbessert die Prognose nach einem leichten Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke…

mehr
Neurologie

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Iptacopan zugelassen

Mit dem Faktor-B-Inhibitor Iptacopan wurde eine neue Option für die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie zugelassen. Die orale Monotherapie führte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Sturzbetrunken ohne Alkoholkonsum

Wenn der Darm zum Braustübchen wird

Benommenheit, verwaschene Sprache und eine Alkoholfahne – wer bei diesen Symptomen behauptet, nichts getrunken zu haben, wirkt wenig glaubwürdig. Und…

mehr
Allergologie , Gastroenterologie

PROMpt Schaden abwenden

Patientenzentrierte Nachsorge führt zu besserem Outcome und zu Einsparungen bei Hüft- und Kniegelenkersatz

Patient-Reported Outcome Measures (PROM) erfassen die Effekte medizinischer Interventionen aus Sicht der behandelten Patientinnen und Patienten.

mehr
Orthopädie

Urothelkarzinom

Eine systemische Therapie ist für viele Erkrankte unerreicht

Jede:r Zweite:r mit metastasiertem Urothelkarzinom erhält in der Erstlinie keine systemische Therapie – und das trotz zahlreicher verfügbarer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Melanom

Adjuvante Therapie verringert Rezidive

Checkpoint-Inhibitoren wurden erstmals für die Therapie des metastasierten malignen Melanoms erfolgreich eingesetzt. Mittlerweile gibt es positive…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Nebennierenkarzinom

Fakten zu Diagnose und Therapie

Für das Nebennierenkarzinom gibt es bisher nur wenige Optionen. Eine Expertin schildert, ob sich dies absehbar ändern wird und was Kolleg:innen noch…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Gastroenterologie AIO-Herbstkongress 2024

Hirnmetastasen

Manchmal genügen die geläufigen Systemtherapien

Mittlerweile verläuft die Behandlung von Hirnmetastasen zunehmend entitätsspezifisch. Viele zielgerichtete Wirkstoffe sind auch im ZNS aktiv und…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie AIO-Herbstkongress 2024

Hepatozelluläres Karzinom

Bei BCLC B gleich alles geben?

Die komplexen Therapiealgorithmen beim HCC setzen die Entscheidungsfindung in einer interdisziplinären Tumorkonferenz voraus, erinnerte ein Experte…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie AIO-Herbstkongress 2024

Schmerzen mit System erfassen

Wie bei geriatrischen Patientinnen und Patienten vorzugehen ist

Schmerzen bei geriatrischen Patientinnen und Patienten zu erkennen und richtig einzuordnen, ist gar nicht so einfach. Mit dem Ziel, die Versorgung der…

mehr
Geriatrie

Gesundes Altern unterstützen

Prävention von Frailty gelingt nur mittels konkreter Konzepte

Frailty führt bei älteren Menschen häufig zum Verlust der Selbstständigkeit. Welche Risikofaktoren es für die Gebrechlichkeit gibt und wie eine…

mehr
Geriatrie , Allgemeinmedizin

Schwangerschaftsübelkeit

Wie der Verzehr einer ungewöhnlichen Substanz zu schwerer Hypokaliämie führte

Eine übergewichtige Frau afrikanischer Herkunft wurde in der elften Schwangerschaftswoche mit Hypertonie und Proteinurie an eine Klinik überwiesen. In…

mehr
Gynäkologie , Gastroenterologie

Angina pectoris

Warum es auf einen differenzierten Blick und Arzneimittel abseits von Antianginosa ankommt

Medikamente sind bei der stabilen Angina pectoris unverzichtbar. Eine One-fits-all-Empfehlung gibt es aber auch in der neuen Leitlinie nicht. Im…

mehr
Kardiologie

Infektionskrankheiten

Domänen der Naturheilkunde

Die Wahrscheinlichkeit, eine Infektionskrankheit zu bekommen, steigt mit zunehmendem Alter. Das betrifft v. a. Viruserkrankungen wie Influenza oder…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Einnahmetreue

Die hohe Kunst der Fixkombination

In der Hypertonietherapie sind fixe Wirkstoffkombinationen gut etabliert. Aber es ist sinnvoll, über den Bluthochdruck hinaus auch an andere…

mehr
Fortbildung, Medizin und Markt

Schwangerschaftsabbruch „to go“

Heimische Abruptio ist sicher und wirksam

Die heimische Einnahme von Mifepriston zum Schwangerschaftsabbruch ist genauso sicher und wirksam wie in der Klinik. Der Ansatz erhöht die Autonomie…

mehr
Gynäkologie

Mit Lungenkrebs-Screening nicht warten

Schwere COPD-Symptome sind ein Alarmzeichen

Patientinnen und Patienten mit COPD haben ein bis zu sechsmal erhöhtes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Margrete Bang…

mehr
Pneumologie

Herzensangelegenheit für die KI

Computergestützte EKG-Analyse verbessert Diagnostik bei Dyspnoe

Aufgrund ihres potenziell lebensbedrohlichen Gesundheitszustands ist bei Patientinnen und Patienten mit Dyspnoe eine schnelle und präzise Diagnostik…

mehr
Pneumologie

Pulmonalvene auf Schlängelkurs

Harmlose Normvarianten erfordern keine Embolisation

Bei einer schwangeren Asthma-Patientin diagnostizierten Ärzte eine geschlängelte Pulmonalvene mit variköser Erweiterung. Der Fall zeigt, dass solche…

mehr
Pneumologie

Wenn Sjögren auf die Lunge schlägt

Entscheidende Hinweise liefern Biomarker im Blut

Trockenheit, Atemnot, Autoantikörper: Ein seltener Fall kombiniertem pSS und LIP zeigte, wie systemische Autoimmunerkrankungen die Lunge gefährden…

mehr
Pneumologie

Neuer Marker bei OSA-Verdacht

Die Lunge-Finger-Zirkulationszeit korreliert mit dem hypoxischen Schweregrad

Die Schlafapnoe-Diagnostik könnte vor einem Paradigmenwechsel stehen. Eine Studie zeigt, dass die Lunge-Finger-Zirkulationszeit besser als klassische…

mehr
Pneumologie