Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Wenn sich trotz konservativer Therapie immer wieder vasovagale Synkopen ereignen, kann man einen Therapieversuch durch Nervenablation erwägen.…
In puncto Lebenserwartung liegt Deutschland mehrere Jahre hinter anderen europäischen Industrieländern zurück.3 Dies berichtete Prof. Dr. Oliver…
Die Versorgung von Herzinsuffizienten ist unter Berücksichtigung von Komorbidität und der jeweiligen Ejektionsfraktion oft komplex. Je nach…
Von A wie Antihypertensivum bis Z wie zirkadianen Rhythmus stabilisieren: Um präventiv etwas gegen die Entwicklung einer Demenz zu tun, gibt es eine…
Die Übermittlung schlechter Nachrichten im medizinischen Kontext erfordert größte Sorgfalt. Mit dem BAD-Schema und weiteren Gesprächstechniken lassen…
In Deutschland wird bei schwerem Asthma noch immer zu viel OCS verschrieben, konstatierte Prof. Dr. Roland Buhl, Universitätsmedizin Mainz.
Die derzeitigen Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen von SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sprechen für einen differenzierten Einsatz…
Bislang steht die Pleuraaspiration im Mittelpunkt, wenn es um die Abklärung eines Ergusses geht. Vor allem bei Verdacht auf Malignität sollte man mit…
Das erste zugelassene Biologikum bei schwerer eosinophiler COPD richtet sich gegen IL-4 und IL-13. Weitere Antikörper nehmen andere Stellen der…
Interleukin-5 und sein Rezeptor sind geeignete Zielstrukturen für Biologika zur Behandlung eines schweren Asthmas. Im Real Life hat sich gezeigt, dass…
Insbesondere in den Wintermonaten treten Atemwegsinfekte, die z. B. durch das respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht werden, gehäuft auf.
Eine Dreifachkombi aus verschiedenen CFTR-Modulatoren hat die Therapoie der zystischen Fibrose revolutioniert. F508del scheint dabei nicht die einzige…
Welche DiGA können Diabetolog*innen guten Gewissens verordnen oder empfehlen? Um bei der Beantwortung dieser Frage helfen zu können, hat die…
Beim Asthma gibt es nicht nur eine Reihe von verschiedenen Phänotypen sondern offenbar auch geschlechtsspezifische Unterschiede. Das sollte sich in…
Myelodysplastische Syndrome lassen sich offenbar in 16 molekulare Gruppen einteilen, die mit bestimmten klinischen Phänotypen und der Prognose…
Die Komplexität und Heterogenität der atopischen Dermatitis (AD) führen dazu, dass Patientinnen und Patienten oft erst spät eine adäquate Therapie…
Die rezidivierte oder refraktäre GvHD ist eine der wichtigsten und potenziell letalen Komplikationen der allogenen Stammzelltransplantation.…
Etwa 35 % bis 40 % der HR+ Mammakarzinome weisen aktivierende PIK3CA-Mutationen auf, die mit einer ungünstigen Prognose einhergehen. Personen mit…
Die stereotaktische Strahlentherapie mit nur fünf Sitzungen ist bei Personen mit neu diagnostiziertem lokalisiertem Prostatakarzinom der Stadien T1…
Die Reduzierung von Schadstoffen in der Luft macht sich in vielerlei Hinsicht bezahlt. Jetzt hat ein US-Team einen weiteren Faktor entdeckt, für den…
Klingt paradox, ist aber möglich: Die Therapie von Lymphomen mit CAR-T-Zellen kann in seltenen Fällen wieder zu einem Lymphom führen. Bei einem Fall,…
Hypertonie, Cholesterin, Rauchstatus, Nierenfunktion und körperliche Aktivität gelten als anerkannte Marker, um das Risiko für Herzinfarkte oder…
Kollagenosen sind systemische Autoimmunerkrankungen, die mitunter auch die Lunge angreifen. Das kann zunächst unspektakulär beginnen, dann allerdings…
Zur Behandlung des männlichen Hypogonadismus wird in der Andrologie häufig Testosteron verabreicht. Doch welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit…
NSCLC mit einer MET-Exon-14-Skipping-Mutation können offenbar gut mit Capmatinib behandelt werden. Das legen die Daten der internationalen…