Beiträge aus Medizin und Forschung

Biliäre Tumore

Länger leben mit PD-1-Hemmer

Seit 2023 gibt es für die Erstlinientherapie biliärer Tumoren einen neuen Standard: Chemo plus PD-1-Inhibitor. Mit der Kombination wurde in einer…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Chronische Hauterkrankungen

Wie kommt es zu dem Verhalten und was lässt sich dagegen tun?

Ob Vitiligo, Psoriasis oder Alopecia areata – viele Menschen mit chronischen Hautkrankheiten fühlen sich durch die deutlich sichtbaren Manifestationen…

mehr
Dermatologie , Psychiatrie

mCRC

Antikörperbasierte Erhaltungstherapie im klinischen Alltag etabliert

Gegen metastasierte CRC ohne Mutation in Ras oder BRAF spielen EGFR-Inhibitoren noch immer eine prominente Rolle. Dies gilt vor allem bei…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Migräne

Ubrogepant erweist sich in Phase-3-Studie als wirksam

Bei den ersten Anzeichen für eine drohende Migräneattacke einschreiten: Das zahlt sich aus. Mit einem Rezeptorantagonist des…

mehr
Neurologie

Psoriasis-Arthritis

Verbesserung der Entzündung

Bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) führte die Behandlung mit Apremilast (Otezla®) zu einer frühen und nachhaltigen Verbesserung der…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Lungenerkrankung und COVID-19

Eine folgenschwere Kombination

Ein schwerer COVID-Verlauf schadet langfristig vor allem Patientinnen und Patienten, die bereits an einer Atemwegeserkrankung leiden. Wie, das zeigt…

mehr
Infektiologie , Pneumologie

Hämatologische Tumore

Risiko-Nutzen-Profil spricht für den Einsatz bei zerebraler Adrenoleukodystrophie

Im Zuge von Gentherapien kann es zu unerwünschten Folgen wie der malignen Transformation der behandelten Zellen kommen. Beschrieben wird das aktuell…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Allgemein- und Zahnmedizin

Voneinander lernen und profitieren

Wie würden Sie Ihr Wissen über Zahnmedizin und die Mundgesundheit einschätzen? Kennen Sie sich in der Mundhöhle aus? Die Podcastreihe „Medizin trifft…

mehr
Allgemeinmedizin

Morbus Crohn

Stoma mit Kollateralschaden

Die Umgebung eines Stomas ist anfällig für Störungen der Hautbarriere und Mazerationen. Manchmal bilden sich auf diesem Boden schmerzhafte Erosionen…

mehr
Gastroenterologie

Herz-Kreislauf-Risiko

Der Wert der kardiovaskulären Gesundheit

Um das kardiovaskuläre Risiko abzuschätzen, sind Blutdruckmessungen und Untersuchungen der arteriellen Hämodynamik unabdingbar. Dafür stehen…

mehr
Kardiologie

NSCLC

Bispezifischer Antikörper zur Therapie zugelassen

Amivantamab bindet sowohl an EGFR als auch an MET. Der bispezifische Antikörper kann in Kombination mit Carboplatin und Pemetrexed für die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Morbus Still

Neue Empfehlungen

Für den Morbus Still gibt es jetzt die ersten Empfehlungen, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene gelten. Nebenbei hat das…

mehr
Rheumatologie

Psoriasisarthritis

Weniger kombinieren und früher therapieren

Das Management der Psoriasisarthritis läuft noch immer nicht optimal. Zu viele Betroffene erreichen keine minimale Krankheitsaktivität. Das liegt auch…

mehr
Dermatologie , Rheumatologie

Knieschmerzen

Piekst es oder strahlt es aus?

Ob Knieschmerzen einem (beginnenden) Gelenkverschleiß geschuldet sind oder nicht, lässt sich u. a. anhand der Schmerzcharakteristik abschätzen.

mehr
Orthopädie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerzkongress 2024

Verzögerte Diagnosen

Neurodermitis wird lange nicht erkannt

Die Komplexität und Heterogenität der atopischen Dermatitis (AD) führen dazu, dass Patientinnen und Patienten oft erst spät eine adäquate Therapie…

mehr
Dermatologie

Brustkrebs

Starke intrakranielle Effektivität von Tucatinib in HER2CLIMB-Studie

Die Kombination mit Tucatinib plus Trastuzumab/Capecitabin verringert bei Erkrankten mit metastasiertem HER2+ Brustkrebs gegenüber…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Obstipation

Kein Schwung durch Probiotika

Bifidobakterien werden oft zur Verbesserung der Darmtätigkeit eingenommen. Einer chinesischen Studie zufolge scheinen die Probiotika allerdings nicht…

mehr
Gastroenterologie

Corona multiforme

Schleimhautulzera als Komplikation bei COVID-19

Dass zytotoxische T-Zellen kutane Kollateralschäden verursachen können, ist von Infektionen mit Herpes-, Epstein-Barr- und Zytomegalieviren bekannt.…

mehr
Infektiologie , Dermatologie

Gastrointestinale Tumoren

PD1-Inhibitor erzielt Erfolge in der Behandlung

Pembrolizumab hat seit 2024 neun Zulassungen für die Therapie gastrointestinaler Tumoren. Wie wird der PD-1-Inhibitor hier eingesetzt und welche…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Akute Leberschädigungen

Wenn Medikamente auf die Leber gehen

Akute Leberschädigungen durch Arzneimittel werden oft übersehen oder falsch eingeordnet – nicht selten mit brisanten, manchmal sogar tödlichen Folgen.…

mehr

Vorhofflimmern mit Begleiterkrankungen

Behandeln unter erschwerten Bedingungen

Primum non nocere – zuerst einmal nicht schaden: Dieser Leitsatz der Medizin lässt sich bei einem Patienten mit Vorhofflimmern und gleich mehreren…

mehr
Kardiologie

COPD

Internationales Expertenteam einigt sich auf Konsensuskriterien

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Eine palliative Betreuung wird Betroffenen allerdings oft…

mehr
Pneumologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin