Beiträge aus Medizin und Forschung

Vorhofflimmern mit Begleiterkrankungen

Behandeln unter erschwerten Bedingungen

Primum non nocere – zuerst einmal nicht schaden: Dieser Leitsatz der Medizin lässt sich bei einem Patienten mit Vorhofflimmern und gleich mehreren…

mehr
Kardiologie

COPD

Internationales Expertenteam einigt sich auf Konsensuskriterien

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Eine palliative Betreuung wird Betroffenen allerdings oft…

mehr
Pneumologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Qualen und kein Ende?

Was gegen das komplexe regionale Schmerzsyndrom hilft

Nach einer Fraktur oder Kontusion kann ein komplexes regionales Schmerzsyndrom entstehen. Eine rasche medikamentöse Behandlung ist unumgänglich. Bis…

mehr
Neurologie

Gelbe Plaque am Penis

Histologisches Muster wie ein Schweizer Käse

Wegen merkwürdiger Veränderungen am Penis suchte ein Mann in den Dreißigern ärztlichen Rat. Die übliche Erregerdiagnostik verlief negativ. Der…

mehr
Dermatologie

Mobilität

Wann können neurologische Erkrankungen die Fahrtauglichkeit kosten?

Autofahren ist vor allem für ältere Menschen eine Frage von persönlicher Freiheit und Mobilität. Doch manche neurologische Erkrankung schränkt die…

mehr
Neurologie , Orthopädie , Geriatrie

Geschlechtspezifische Genetik

Welche Rolle spielt das X-Chromosom bei Alzheimer?

Die Prävalenz der Alzheimer-Erkrankung ist bei Frauen höher als bei gleichaltrigen Männern. Außerdem trägt das X-Chromosom, das 5 % des gesamten…

mehr
Neurologie , Geriatrie

Mammakarzinom

G-CSF-Support und Diarrhö-Prophylaxe bei Therapie mit ADC empfohlen

Sacituzumab-Govitecan ist zur Therapie des vorbehandelten, metastasierten TNBC zugelassen. Ein großzügiger G-CSF-Support, eine Antiemese und eine…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Pressemitteilung

Moderne Wundversorgung „Made in Sweden“ jetzt noch flexibler anwendbar

Der schwedische Hersteller Absorbest erweitert sein Produktsortiment und bietet ab September die superabsorbierende Wundauflage Absorbest Super in…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie

Wo geraucht wird, entarten Zellen

Exzessiver Cannabiskonsum mit erhöhtem Risiko für Kopf-Hals-Tumoren assoziiert

Von wegen, Kiffen ist harmlos: Langjährige Cannabiskonsumenten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Kopf-Hals-Karzinome. Wiederholen wir dieselben…

mehr
HNO , Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Medikamentenverwechslung

Wie hieß das Zeug noch gleich?

Ephedrin oder Epinephrin? ASS oder ACC? Wenn Wirkstoff- oder Medikamentennamen ähnlich klingen und Tabletten sich gleichen wie ein Ei dem anderen,…

mehr
Allgemeinmedizin

 Merkelzell-Karzinom

Avelumab verhilft Patient:innen zu einem längeren Leben

Die Erstlinientherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab ist heute beim metastasierten Merkelzell-Karzinom Standard. Die positiven Ergebnisse der…

mehr
Medizin und Markt Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Breite Evidenz 

„Insulin wird wichtig bleiben in der Behandlung des Typ-2-Diabetes“

„Insulin wird auch zukünftig eine wichtige Rolle in der Behandlung des Typ-2-Diabetes spielen“, erklärte Prof. Robert Ritzel, München, zu Beginn einer…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Mammakarzinom

Optimales Nebenwirkungsmanagement der Abemaciclib-Behandlung verhindert Therapieabbrüche

Mit längerem Follow-up nimmt der Vorteil der Addition von Abemaciclib zur endokrinen Therapie in der Adjuvanz des HR+/HER2- frühen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Vor allem ICS werden häufig überdosiert

COPD-Therapie oft nicht leitliniengerecht

Inhalative Glukokortikoide (ICS) werden bei COPD zu häufig und oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

mehr
Pneumologie

HR+/HER2 Brustkrebs

Adjuvantes Ribociclib wirkt auch nach Abschluss der Therapie

Die Addition des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib zur endokrinen Therapie kann das Risiko für einen Rückfall bei Patient:innen mit frühem HR+/HER2-

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Klimawandel

Plasmodien und Konsorten erobern Europa

Bedingt durch den Klimawandel werden die globalen Temperaturen steigen und Hitzewellen an Intensität, Häufigkeit und Dauer zunehmen. Das macht es…

mehr
Infektiologie

Krebsrisiko

Prostatakarzinome bei Transfrauen seltener

Bei Transfrauen besteht prinzipiell die Gefahr einer späteren Prostatakarzinomerkrankung. Wie hoch dieses Risiko im Vergleich zu Cismännern ist,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Funktionelle Bauchschmerzen

Auf der Bau(ch)stelle gibt es viel zu entdecken

Nutzen Kinder und Jugendliche mit funktionellen Bauchschmerzen die edukative Website „Meine Bau(ch)stelle“, werden sie weniger durch ihre Schmerzen…

mehr
Gastroenterologie , Pädiatrie Schmerzkongress 2024

NSCLC

Klinischer Nutzen von Amivantamab plus Lazertinib weiterhin ersichtlich

Auch nach einem dreijährigen Follow-up hat sich die Kombination aus Amivantamab und Lazertinib für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Hausarztpraxis

Keine Angst vor Rheumakranken

In Deutschland gibt es nicht genug rheumatologische Praxen, um alle Betroffenen fachärztlich zu betreuen. Also sind Hausärztinnen und Hausärzte…

mehr
Rheumatologie

Schichtarbeit

Zu später Stund wird’s ungesund

Früh-, Spät- und Nachtschichten können den Tag-Nacht-Rhythmus ordentlich durcheinander bringen. So eine Störung der inneren Uhr birgt viele…

mehr
Gastroenterologie , Psychiatrie

Neues periodisches Fiebersyndrom

Fünfjährige Patientin litt unter Phosphomevalonatkinase-Defizienz

Autoinflammationsstörungen lassen sich nach ihrem Pathomechanismus grob in vier Kategorien einteilen: NF-kB-gesteuerte Erkrankungen,…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024