Beiträge aus Medizin und Forschung

Chatbot in der Kitteltasche

Was künstlich intelligente Sprachmodelle im medizinischen Alltag taugen

Seit ChatGPT ist klar: Künstliche Intelligenz, die Texte generiert, könnte auch in der Medizin Zeit sparen. In einer neuen Podcast-Folge von O-Ton…

mehr
Kardiologie

Alles neu macht der Herbst

Auf dem europäischen Kardiologenkongress wurden vier neue Leitlinien vorgestellt

Jedes Jahr geben Expertinnen und Experten in einer Session einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen der aktuellen europäischen…

mehr
Kardiologie ESC 2024

Kolorektales Karzinom

Kein Booster für die Chemotherapie

Die Phase-3-Studie SOLARIS ist gefloppt: Darin konnte zusätzlich zu einer Chemotherapie gegebenes hochdosiertes Vitamin D gegenüber der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Komplikationen

Gastroparese als OP-Risiko

GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) bewirken u. a. eine verzögerte Magenentleerung. Wegen eines erhöhten Aspirationsrisikos bei Operationen empfehlen die…

mehr
Diabetologie

Brustkrebs

Finale Auswertung der KEYNOTE-522-Studie bestätigt Wirksamkeit von (neo-)adjuvantem CPI

Nach gut sechs Jahren medianer Nachbeobachtungszeit führte (neo-)adjuvantes Pembrolizumab zu einem signifikanten OS-Vorteil bei Patient:innen mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2024

Publikation der HF-OPT-Studie

Neue Erkenntnisse zur langfristigen Verbesserung der LVEF bei Patienten mit de-novo HFrEF

Patienten mit neu diagnostizierter HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion), deren Pumpfunktion unter 35 % liegt, haben ein erhöhtes…

mehr
Medizin und Markt

GEP-NET 

Praxistipps und prospektive Daten für Läsionen ≤ 2 cm

Irrelevanter Zufallsbefund oder „richtiger“ Krebs? Drei Expert:innen legten dar, wie trotz unsicherer Evidenz zu kleinen GEP-NET gute Medizin gelingt.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Prostatakarzinom

Erste Evidenz für Olaparib-Monotherapie bei BRCA2-Mutationen

Zukünftig könnte manchen Erkrankten mit Prostatakarzinom trotz biochemischen Rezidivs die Androgendeprivation erspart bleiben. Betroffene mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie

Geht durch die Höhle

Therapiealternativen bei chronischer polypöser Rhinosinusitis

Die in Nasensprays enthaltenen Wirkstoffe gelangen nicht in ausreichendem Maße bis in die Nebenhöhlen. Für Personen mit chronischer Rhinosinusitis…

mehr
HNO

Pleura-Mesotheliom

Rund die Hälfte der Erkrankten erhält in Real-World eine Zweitlinienbehandlung

Der derzeitige Erstlinienstandard Nivolumab plus Ipilimumab ist beim Pleura-Mesotheliom zwar nur für begrenzte Zeit wirksam, gestattet aber immerhin…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Hochgradige Gliome

Neue immunbasierte Therapieansätze für Erkrankte

Bisher enttäuschten CPI sowie klassische CAR-T-Zellen bei aggressiven Hirntumoren. Drei Forschende stellten nun neuartige zelluläre Ansätze für…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2024

Weg mit den Eosinophilen!

Wie sich die Ösophagitis in Remission bringen lässt

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische allergische Erkrankung mit TH2-Inflammation und Infiltration von Eosinophilen. Mit modernen Biologika,…

mehr
Gastroenterologie

Darmkrebs

Warum die Rate der unter 50-Jährigen steigt und weiter zunehmen wird

Die Inzidenz vieler Tumorentitäten steigt unter jungen Menschen an. Am Beispiel CRC erläuterte ein Experte, woran dies liegen könnte und warum es so…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Lungenkrebs

Auch Nivolumab bringt perioperativ Vorteile 

Zunehmend werden verschiedene Immunchemotherapien auch für den perioperativen Einsatz bei Lungenkrebs erprobt und erweitern das Arsenal an Optionen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Grünes Licht für Herzkranke?

Wann die Fahreignung eingeschränkt ist

Kopfschmerzen, Schwindel, Synkope: Die Symptome kardiovaskulärer Erkrankungen können die Fahrtauglichkeit in unterschiedlichem Ausmaß mindern. In…

mehr
Kardiologie

Pressemitteilung

Eylea® 8 mg Fertigspritze in der EU zugelassen

Deutschland wird einer der ersten Märkte sein, in denen die neue Fertigspritze eingeführt wird. Die Fertigspritze ermöglicht eine einfache und präzise…

mehr
Medizin und Markt Ophthalmologie

mCRC

Fruquitinib als neue Option zur Weiterbehandlung von Patient:innen

Vorbehandelte Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom steht mit Fruquintinib eine neue Option zur Verfügung. Unter der Therapie kann…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Prostatakarzinom

Enzalutamid erhält Zulassungserweiterung für das nicht metastasierte HSPC

Enzalutamid hat im April 2024 eine Zulassungserweiterung erhalten: Diese umfasst den Einsatz als Monotherapie oder in Kombination mit einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Lungenkrebs

Ivonescimab verdoppelte mPFS beim fortgeschrittenen NSCLC

Seit mehreren Jahren hat sich in der Erstlinie des fortgeschrittenen NSCLC ohne Treibermutation kaum etwas getan. Ein neuer bispezifischer Antikörper…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

NSCLC

Wie lange sollten Ärzt:innen die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie fortführen?

Je nach Regime kann die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenen NSCLC zwischen neun und 60 Wochen umfassen. Ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Von-Willebrand-Erkrankung

Physiologische Therapie für die VWE jetzt ab Geburt zugelassen

In der Behandlung der Von-Willebrand-Erkrankung wird zunehmend eine rein physiologische Therapie, in der lediglich das fehlende Protein ersetzt wird,…

mehr
Medizin und Markt

Lungenkrebs

Die Rolle von Kinaseinhibitoren beim lokal fortgeschrittenen NSCLC mit Treibermutation

Obwohl jüngst vor allem Immuntherapien die Behandlung fortgeschrittener NSCLC revolutioniert haben, weisen viele der Tumoren potenziell adressierbare…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024