Beiträge aus Medizin und Forschung

Neues periodisches Fiebersyndrom

Fünfjährige Patientin litt unter Phosphomevalonatkinase-Defizienz

Autoinflammationsstörungen lassen sich nach ihrem Pathomechanismus grob in vier Kategorien einteilen: NF-kB-gesteuerte Erkrankungen,…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Kasuistik

Hirn-OP raubt Durstgefühl

Nach einer Hirn-OP verliert ein Mann sein Durstgefühl und gewinnt massiv an Gewicht. Innerhalb von fünf Monaten wurden aus 70 kg mehr als 130 kg. Was…

mehr
Chirurgie , Neurologie

Urothelkarzinom

Nivolumab in verschiedenen Szenarien einsetzbar

Wie sehen mögliche Strategien mit immuntherapiebasierten Ansätzen für Urothelkarzinom-Patient:innen aus? Das erörterten Expert:innen in einer…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Rheuma

Medizinalhanf hilft beim Sparen

Immer mehr Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen nutzen Cannabinoide, um ihre Beschwerden zu lindern. Offenbar mit Erfolg: Oft lassen…

mehr
Rheumatologie

Prostatakarzinom

Wann welche Therapieoptionen infrage kommen

Anhand eines Patient:innenfalls, bei dem zuerst ein hormonsensitives, und dann ein kastrationsresistentes, metastasiertes Prostatakarzinom auftrat,…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Urologie

Genetik

„Wo ist der Rest des Orchesters?“

Die Exom-Sequenzierung in großen Populationen ­enthüllt bisher unbekannte neuronale Gene, die mit der Regulation des ­Körpergewichts assoziiert sind.

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2024

Künstliche Intelligenz

Mit neuronalen Netzen gegen Bakterien

Künstliche Intelligenz kann offenbar Wirkstoffe mit potenziell antibiotischer Wirkung identifizieren. Angesichts der globalen Gesundheitsbedrohung…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Klima macht Rheuma

Mehr Schübe und Erkrankungen durch verschmutzte Luft und höhere Temperaturen

Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für die globale Gesundheit im 21. Jahrhundert dar – so hat es eine Lancet-Kommission schon 2009…

mehr
Rheumatologie DGRh 2024

Chronisch-entzündliche Nierenerkrankungen

Navigationssoftware unterstützt Nierenforschung

Chronisch-entzündliche Nierenerkrankungen verursachen schwerwiegende Erkrankungen bis hin zum kompletten Nierenversagen, das durch aufwändige…

mehr
Nephrologie

Verhaltenssüchte

Wenn Spaß zur Sucht wird

Spielsucht, Kaufsucht, Pornosucht – diese Begriffe liest man immer häufiger. Aber handelt es sich dabei wirklich um Süchte? Und kann jedes Verhalten…

mehr
Psychiatrie

Osteoporose

Einmal niesen und der Knochen bricht

Alle zehn Minuten ereignet sich in Europa eine osteoporotische Fraktur – mit potenziell tödlichen Folgen. Betroffene erhalten oft keine adäquate…

mehr
Rheumatologie

Magenkarzinom

Zolbetuximab wirksamer als bisheriger Standard

38 % der fortgeschrittenen Magentumoren exprimieren CLDN18.2. Mit Zolbetuximab steht jetzt ein Antikörper zur Verfügung, der die Prognose gegenüber…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Forschung

Neuer Therapieansatz bei cholämischer Nephropathie entdeckt

Die cholämische Nephropathie tritt infolge von Lebererkrankungen, wie obstruktiver Cholestase, Zirrhose, akutem oder chronischem Leberversagen und…

mehr
Nephrologie

Gliom

Vorasidenib reduziert Aktivität der mutierten Enzyme

Mit Vorasidenib steht Patient:innen mit Grad-2-Gliomen und einer IDH-Mutation eine zielgerichtete Behandlung zur Verfügung. Die Therapie verlängerte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Hypervitaminose D

Toxizität von Vitamin D

Eine Hypervitaminose D ist selten und ist meistens verursacht durch exzessive Aufnahme von Vitamin D.

mehr
Nephrologie

Pressemitteilung

STIKO bestätigt präferenzielle Impfempfehlung für inaktivierten Hochdosis-Influenza-Impfstoff 

Sanofi begrüßt, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die erneute Empfehlung für einen inaktivierten Hochdosis-Influenza-Impfstoff (Efluelda®) für…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Eine Frage des Schwellenwerts

Modifizierter FIT kann mit RNA-Stuhltest mithalten

Fäkale immunchemische Tests (FIT) gelten inzwischen als Standard in der Darmkrebsvorsorge. Bei der Detektion sehr früher Stadien und Krebsvorstufen…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Sodbrennen

Heilerde kann nicht nur die Säure neutralisieren

Bei Refluxbeschwerden wie Sodbrennen wird Heilerde seit vielen Jahren aufgrund ihrer schnellen und säureneutralisierenden Wirkung eingesetzt. 

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Lungenkrebs

Lorlatinib auch nach fünf Jahren effektiver als Crizotinib in der Erstlinie 

Der Drittgenerations-ALK-Inhibitor Lorlatinib hat sich im Fünf-Jahres-Update der Erstlinien-Zulassungsstudie CROWN beim nicht-vorbehandelten ALK+

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Aufklären, absetzen, Alternativen finden

Schwangere mit Hypertonie sollten nicht mit RAS-Hemmern behandelt werden

Nicht wenige Frauen nehmen während der Schwangerschaft blutdrucksenkende Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems ein – trotz ihrer embryotoxischen…

mehr
Gynäkologie , Angiologie , Kardiologie

1A-Award

Die helfende Hand in einer sehr schwierigen Zeit: Das ist der Anspruch des gemeinnützigen Vereins „Löwenstern e. V.“. Er setzt sich seit acht Jahren…

mehr
Medizin und Markt 1A-Award 2024

Kautabak

Frühe Snus-Karriere steigert Asthmarisiko

Oral- bzw. Kautabak, auch Snus genannt, erfreut sich unter jungen Leuten zunehmener Beliebtheit. Doch das hat negative Folgen für die Atemwege, die…

mehr
Pneumologie