Beiträge aus Medizin und Forschung

Neue CLL-Leitlinie

Chemoimmuntherapie hat (fast) ausgedient

In der Erstlinie der CLL sind BTKi und Venetoclax einer Chemoimmuntherapie überlegen – dies bildet nun die neue Version der S3-Leitlinie ab. Es gibt…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Chronisches Koronarsyndrom & Colchicin

„Man hat eine Blackbox-Therapie“

Die wenigsten KHK-Patientinnen und -Patienten bekommen Colchicin. Dabei wird das Alkaloid in der aktuellen Leitlinie immerhin mit einer IIa-Indikation…

mehr
Kardiologie

E-Zigaretten sind keine Alternative!

Zahlreiche Akteure torpedieren die Bemühungen um ein rauchfreies Deutschland

Die Raucherquote in Deutschland zählt zu den höchsten in Europa – mit dramatischen Folgen: COPD, Lungenkrebs und kardiovaskuläre Erkrankungen fordern…

mehr
Pneumologie

Ernährung beim Prostatakarzinom

Watch & Wait mit Supplementen unterstützen?

Über die Ernährung lässt sich möglicherweise das Krebswachstum beeinflussen. Forschende untersuchen in zwei randomisierten Studien den Effekt von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Vogelgrippe auf dem Vormarsch

Bei jedem Dritten mit Influenza-A(H5N1)-Infektion bleibt es bei einer Konjunktivitis

Die Vogelgrippe A(H5N1) breitet sich in den USA aus und infiziert sporadisch Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Konjunktivitis dominiert,…

mehr
Pneumologie

Antibiotikatherapie mit Bedacht

Bei der ambulant erworbenen Pneumonie ist der State of the Art im Wandel

Welche Antibiotika bei einer ambulant erworbenen Pneumonie infrage kommen, ist nicht für alle Zeiten in Stein gemeißelt. Aktuell führen Studiendaten…

mehr
Allgemeinmedizin , Pneumologie

Prostatakarzinom

Bei Älteren genauer hinschauen

In einer großen Metaanalyse schien der Nutzen von ARPI beim mHSPC unabhängig von zahlreichen klinischen und patient:innenindividuellen Faktoren. Eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschung zu erblichen Nierenerkrankungen gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1453 „Nephrogenetik (NephGen)” verlängert (PM vom…

mehr
Nephrologie

Ambulante Nephrologie

Heim- und Nachtdialyse besser vergütet, doch es fehlt an Personal

Steigende Kosten, aber kein Einsparpotenzial in Sicht: Die ambulante Nephrologie steht weiter unter Druck. Seit 1. Januar 2025 darf sie etwas…

mehr
Nephrologie

DSO-Jahreskongress

20. Jahrestagung in Frankfurt: DSO zieht Bilanz

Ein Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Deutschen Stiftung ­Organtransplantation (DSO) sowie die ­Herausforderungen der Organspende und…

mehr
Nephrologie

Heiße Angelegenheit

Fieber unklarer Genese ist wie ein Kriminalfall

Trotz moderner Diagnostik bleibt die Ursache von anhaltendem Fieber oft unklar. Definierte Kriterien helfen, Fieber unklarer Genese (FUG) abzugrenzen.…

mehr
Infektiologie , Rheumatologie , Kardiologie , Gynäkologie , Onkologie und Hämatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Gefäßerkrankungen bei Diabetes

Wer Schmerzen spürt, ist klar im Vorteil

Ein Diabetes mellitus geht häufig auch mit Gefäßerkrankungen einher, die zu Gewebeläsionen an Beinen und Füßen führen können.

mehr
Diabetologie , Ophthalmologie DDG Herbsttagung 2024

Frauen leiden länger

Long-COVID trifft eher das weibliche Geschlecht

In vielen Studien hat sich gezeigt, dass eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 bei Männern schwerer verläuft und häufiger letal endet als bei Frauen.

mehr
Pneumologie , Allgemeinmedizin , HNO , Infektiologie

Wider die Kindeswohlgefährdung

Störungsspezifisches Training hilft Eltern mit Borderline-Störung

Kinder brauchen stabile Bezugspersonen – doch was, wenn die Eltern selbst mit starken emotionalen Schwankungen zu kämpfen haben? Das ist der Fall bei…

mehr
Pädiatrie , Psychiatrie , Neurologie DGPPN 2024

Infekte, die ins Auge gehen

Unerwünschte Reiseandenken erkennen, Komplikationen verhindern

Infektionen am Auge wurden als seltene, aber ernstzunehmende Reiseerkrankung erkannt. Studien zeigen, dass Viren wie Adeno- oder Herpesviren, aber…

mehr
Infektiologie

Seminom

Retroperitoneale Lymphknotendissektion kann im Stadium IIA/B reichen

Ein Stadium IIA/B liegt in etwa 10–15 % der Fälle eines Seminoms vor. Standardbehandlung ist dann bislang eine Strahlen- oder eine Chemotherapie. Die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Diabetisches Fußsyndrom: ein Update

In der Prävention und Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms gibt es einige neue Erkenntnisse

Die Covid-Pandemie hat viele diabetische Füße den Blicken der Fußspezialisten entzogen. Diabetiker mit Risiken für planetare Druckulzera benötigen…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin

Demenz? Nein danke!

Die Pathologie entwickelt sich bereits viele Jahre vor der Manifestation

In der Alzheimer-Therapie wird sich bald vieles ändern, meint Professor Dr. Sebastian Jander, Düsseldorf, mit Blick auf eine „riesige Pipeline…

mehr
Neurologie , Diabetologie

Zerrbild des eigenen Körpers

Die körperdysmorphe Störung führt zu großer Unzufriedenheit bis Suizidalität – und sie ist gar nicht so selten

Die Prävalenz der körperdysmorphen Störung (KDS) wird auf bis zu 2 % geschätzt. In einigen medizinischen Fachgebieten macht diese psychische Störung…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin , Psychiatrie DGPPN 2024

Management der ILD-Exazerbation

Hoch dosierte Kortikosteroide sind nicht für alle Betroffenen vorteilhaft

Akute Exazerbationen von interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) werden in der Regel mit Kortikosteroiden behandelt. Unklarheit besteht allerdings…

mehr
Pneumologie

Aus dem Urlaub auf Intensiv

Mit einer Plasmodieninfektion ist nicht zu spaßen

Nach einem Aufenthalt in Nigeria hat eine 50-Jährige eine lebensbedrohliche Malaria tropica entwickelt. Die Diagnose war erschwert, da Fieberschübe…

mehr
Infektiologie

Sport und Bewegung am Puls der Zeit

Wie lassen sich kardiorespiratorische Fitness und Muskelkraft erhalten?

Fitness- und Gesundheitsstudios, die Menschen mit Diabetes ein sicheres Training ermöglichen, können diese Zusatzkompetenz inzwischen mit dem…

mehr
Diabetologie DDG Herbsttagung 2024