Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Als HPV-assoziierte Malignome stellen Analkarzinome ein potenzielles Einsatzgebiet für die Immuntherapie dar. Bei fortgeschrittenen Tumoren war aber…
Der Leidensdruck von Menschen mit Hidradenitis suppurativa ist hoch, auch wegen der starken Schmerzen. Biologika können Entzündung und Schmerz…
Leiden Lungenkrebserkrankte zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie, bergen sämtliche Therapieformen große Risiken. Das Problem betrifft ein…
Lichen sclerosus ist eine entzündliche Hauterkrankung, die vor allem die Anogenitalregion betrifft. Die Manifestationen sind vielgestaltig, Frauen…
Da die große Mehrheit der SCLC DLL3 exprimiert, machen sich neue Therapieansätze dieses Molekül zunutze. Sowohl im Rezidivfall als auch in der…
Fortgeschrittene Thymuskarzinome behandelt man in der Erstlinie mit einer platinhaltigen Chemo, aber danach gibt es keinen etablierten Standard.…
Kortison ist bei vielen rheumatischen Erkrankungen unverzichtbar. Trotzdem gilt heute: so schnell wie möglich runter mit der Dosis und, wenn möglich,…
Haben Frauen eine andere Tumorbiologie als Männer? Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Differenzierung und molekularer…
Im Kampf gegen Adipositas setzte man lange Zeit auf fettreduzierte Kost. Die ungünstige Folge: Fett wurde quasi durch Zucker ersetzt. Dabei ist vor…
Einer der zentralen kardiovaskulären Risikofaktoren ist und bleibt das erhöhte LDL-Cholesterin. Medikamentöse Strategien dagegen haben sich immer…
Amyloidosen sind zwar selten, aber gefährlich. Unbehandelt nehmen sie einen chronisch progredienten Verlauf. Durch eine frühzeitige Diagnose und einen…
Die primäre Therapie der akuten schweren Colitis ulcerosa erfolgt nach wie vor mit systemischen Steroiden. Aber für Personen, die nicht darauf…
Im Vergleich zu den viralen Erregern kommen Bakterien oder Würmer bei uns eher selten als Auslöser einer Hepatitis in Betracht. Insbesondere bei…
Wenn gastrointestinale Tumoren entdeckt werden, ist die Prognose der Betroffenen oft schon kritisch. Medikamente sollen das Rezidivrisiko nach…
Eine neue Studie macht deutlich, wie groß der Stellenwert von Pigmentstörungen in der Gesellschaft ist: Etwa 50 % der Weltbevölkerung leiden unter…
Wenn das Gehirn in die Jahre kommt, arbeitet das Entsorgungssystem langsamer – und begünstigt unter anderem Alzheimer oder Parkinson. Bei Mäusen…
Im Rahmen der Therapie von Alterungserscheinungen an der Haut setzen immer wieder auch Personen Laser- und Blitzlampen ein, denen die spezifische…
Für Menschen mit einem Immundefekt gehört es zum Alltag, ein Tagebuch über ihre Immunglobulin-Infusionen sowie über mögliche Infektionserkrankungen zu…
Tagsüber verstecken sie sich, nachts stechen sie zu. Das Lieblingsopfer der Bettwanzen ist der Mensch, doch auch Haustiere werden nicht verschont. Wie…
Schon Jahre vor einer Alzheimerdiagnose lassen sich typische Biomarker nachweisen. Welche Veränderungen wann auftauchen, haben jetzt chinesische…
Die photodynamische Therapie mit Tageslicht ist für Patienten mit Aktinischen Keratosen und/oder Feldkanzerisierung meist angenehmer als die…
Weltweit wächst die Angst vor antimykotischen Resistenzen bei Dermatophyten. Alarmierend ist, dass auch in Europa immer häufiger Terbinafinresistenzen…
Inhibitoren der Natrium-Glukose-Cotransporter 2 (SGLT2) gehören zusammen mit ACE-Hemmern, Betablockern und Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten zu…
Auch Doxycyclin kann ein fixes Arzneimittelexanthem auslösen. Das beschreiben Forschende der Sorbonne Universität. Beim lokalen Arzneimittelexanthem…
Schlafstörungen sind bei Menschen ab 65 Jahren weit verbreitet und werden oft als unvermeidbare Begleiterscheinung des Alterns betrachtet. Dies führt…