Beiträge aus Medizin und Forschung

Erst Dysbiose, dann Darmerkrankung?

Mikrobiomuntersuchungen liefern neue Daten

Bei (noch) nicht erkrankten Personen aus Familien mit gehäuftem Auftreten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) kann eine Dysbiose bei Stuhl-…

mehr
Gastroenterologie

Checkpointblockade dringt an Oberfläche

Lichen planus als Nebenwirkung einer PD1-Hemmung

Immuncheckpointinhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert. Allerdings kann es im Rahmen von immunvermittelten Nebenwirkungen u. a. zu kutanen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Wildwuchs im Bauch

Wie sich die Statistiken der GI-Tumoren verändern

Etwa die Hälfte aller gastrointestinalen Karzinome entsteht auf dem Boden vermeidbarer Risikofaktoren. Diese haben sich in den letzten Jahrzehnten…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Kontrolle einer schwere Alopezie

Erneuter Haarausfall lässt nach Therapieerfolg nicht lange auf sich warten

Der orale JAK-Inhibitor Baricitinib ist für Erwachsene mit schwerer Alopecia areata zugelassen und wird in dieser Indikation erfolgreich eingesetzt.

mehr
Dermatologie

Endometriumkarzinom

Atezolizumab plus Chemotherapie wirksam mit dMMR

Erkrankte mit einem fortgeschrittenen oder rezidivierten Endometriumkarzinom profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens von einer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Frauen profitieren mehr als Männer

Spritzenmarathon gegen Diabetes und Adipositas

Die injizierbaren GLP1-Agonisten Liraglutid und Semaglutid sind seit 2014 bzw. 2021 zur Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes von der…

mehr
Diabetologie

Anaphylaxie vom Sojaschnitzel

Vegane Ersatzprodukte sind aus allergologischer Sicht nicht ohne

Betrachtet man die Zutatenlisten veganer Ersatzprodukte aus allergologischer Perspektive, schrillen die Alarmglocken. Vor allem darin enthaltene Nüsse…

mehr
Allergologie , Gastroenterologie Allergiekongress 2024

Schwangerschaft nach Tumorerkrankung

Ist Krebsüberleben mit Komplikationen assoziiert?

Viele junge Frauen sorgen sich nach einer überstandenen Krebserkrankung über mögliche Folgen für Schwangerschaft und Geburt. 

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Pädiatrie

MPN

Mal ASS, mal Antikoagulanz

Personen mit myeloproliferativen Neoplasien haben ein hohes Risiko für thromboembolische Ereignisse und Blutungen. Die empfohlenen Prophylaxemaßnahmen…

mehr
DGHO 2024

Psychisch krank nach COVID-19

Impfung scheint das Risiko zu senken

Ergebnisse einer britischen Studie lassen einen Zusammenhang zwischen einer SARS-CoV2-Infektion und dem Auftreten verschiedener mentaler Krankheiten…

mehr
Infektiologie , Psychiatrie

Malignes Melanom

Schwarzen Hautkrebs mithilfe des Immunsystems bekämpfen

Modelltumor für Immuntherapien war von Beginn an das maligne Melanom – zunächst im metastasierten Setting, später auch nach Resektion lokal…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie DGHO 2024

Ruhig Blut bewahren vor der Operation

Für das Pausieren einer NOAK-Therapie gibt es klare Regeln

Wann sollte vor einer Gallenblasen-OP die orale Antikoagulation gestoppt werden? Und muss man den Gerinnungshemmer vor einer Herzkatheteruntersuchung…

mehr
Chirurgie , Onkologie und Hämatologie

Biomarker als Rezidiv-Orakel

Biologikapause und ihre Tücken bei Morbus Crohn

Im Serum gibt es jede Menge Entzündungsmarker. Ein paar davon scheinen geeignet, um bei Morbus Crohn Rezidive nach Biologikaentzug vorherzusagen.

mehr
Gastroenterologie

CML

Keine leichtfertigen Dosisanpassungen

Konzepte zur Dosisoptimierung von TKI bei BCR-ABL-positiver CML in der chronischen Phase werden vielfach diskutiert. Die Datenlage ist allerdings…

mehr
DGHO 2024

Gelenkgesundheit

Komplexe Arthrose

Eine alleinige Beurteilung der Arthrose mithilfe bildgebender Verfahren kann zu falschen Schlüssen führen. Wichtiger ist die klinische Betrachtung und…

mehr
Medizin und Markt Orthopädie

Nicht verzagen, Score befragen

Beim akuten Aortensyndrom zählt die schnelle und korrekte Diagnostik

Es besteht Lebensgefahr beim akuten Aortensyndrom, denn der Intimaeinriss in der thorakalen Aorta kann zu einer Ruptur des Gefäßes führen. Die…

mehr
Kardiologie , Chirurgie

CLL

Neue Erkenntnisse

In der Plenarsitzung gab eine CLL-Expertin Einblick in ihre Forschung. Es ging darum, was die Richter-Transformation charakterisiert und ob das…

mehr
DGHO 2024

Zehn Minuten für die Asthmakontrolle

Sprayverbrauch prüfen, Inhalationstechnik testen und Notfallplan besprechen

Nach akuten Beschwerden fragen und ggf. ein neues Rezept ausstellen: Bei Menschen mit Asthma geht auch in der Routinesprechstunde viel mehr. Britische…

mehr
Pneumologie

Psilocybin-Trips gegen Depression

Wer profitiert am meisten?

Verschiedene Studien bestätigten den antidepressiven Effekt von Psilocybin, einem serotonergen Halluzinogen mit geringem Suchtrisiko.

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Viszeralmedizin 2024

Untersuchung in Hausarztpraxen offenbart Optimierungsbedarf bei der Einhaltung der GERD-Leitlinie

Gut zwei Jahre nach Inkrafttreten der aktualisierten S2k-Leitlinie „Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und eosinophile Ösohpagitis“1 steht fest:…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Mehr als nur schlecht gelaunt

Das prämenstruelle Syndrom ist mit einem erhöhtem Suizidrisiko assoziiert

20–30 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter einem prämenstruellen Syndrom (PMS). Wie Studienergebnisse zeigen, geht die Diagnose mit einem…

mehr
Gynäkologie , Endokrinologie

Leukämie

IDH1- und IDH2-mutierte AML unterscheiden sich unter anderem in den Resistenzmechanismen

Die AML zerfällt inzwischen in zahlreiche meist genetisch definierte Untergruppen, die immer häufiger die Möglichkeit passgeneuer Therapien eröffnen.…

mehr
DGHO 2024