Beiträge aus Medizin und Forschung

Kalziphylaxie entsteht über Nacht

Todesgefahr durch Vaskulopathie

Starke Schmerzen mit schnellem Progress, dazu eine Livedo und Ulzera können Anzeichen einer Kalziphylaxie sein, so Prof. Dr. Stefan Schneider von der…

mehr
Dermatologie , Angiologie , Nephrologie

Viel Gefühl gegen chronischen Schmerz

Neue Therapieform zielt auf emotionale Konflikte und ungelöste Traumata

Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen stößt die kognitive Verhaltenstherapie schnell an ihre Grenzen. Einen Ausweg könnte eine neuartige…

mehr
Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Therapiedeeskalation ohne Rezidiv

Antikörper sorgt bei CRSwNP auch in größeren Abständen für eine freie Nase

Wenn eine chronische Rhinosinusitis mit Polypen unter Dupilumab völlig abklingt, wünschen viele Betroffene eine Therapiedeeskalation. Ob sich damit…

mehr
Pneumologie , HNO

Hyperkaliämie bei Typ 2 begrenzen

Vor allem Chroniker profitieren von der Wahl des richtigen Antidiabetikums

Bei der Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes haben sich unter anderem SGLT2-Hemmer, GLP1-Rezeptor-Agonisten (RA) und DPP-4-Hemmer als wirksam…

mehr
Diabetologie , Kardiologie , Nephrologie

Übersehen und unterschätzt

Bakterielle Infekte werden bei Betagten oft spät oder gar nicht erkannt

Pathogene Keime verursachen im höheren Alter häufig schwerwiegende Komplikationen. Eine rasche Diagnose und eine frühe Therapie können Leben retten,…

mehr
Infektiologie , Geriatrie

CLL

Aktuelle Daten untermauern Wirksamkeit und Sicherheit von Acalabrutinib

Acalabrutinib ist langfristig wirksam und gut verträglich. Das belegt die Sechs-Jahres-Auswertung der ELEVATE-TN-Studie, in die therapienaive…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Nachts das Licht ausschalten

Dunkelheit verringert das Risiko für Diabetes

Nachts noch lange bei hellem Licht lesen: Das tut der Stoffwechselgesundheit nicht gut. Denn diese Störung des zirkadianen Rhythmus steigert die…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Multiples Myelom

MRD ein Jahr nach der ASCT sagt Progressions- und Mortalitätsrisiko voraus

Eine MRD-Negativität ein Jahr nach einer autologen Stammzelltransplantation ist prognostisch für das PFS und OS nach sechs Jahren. Das legen…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Chemotherapie-induzierte Neuropathie

Seltener Dosisreduktionen und geringere Mortalität

Periphere Neuropathien infolge einer Chemotherapie können nicht nur die Lebensqualität der Patient:innen stark beeinträchtigen, sondern führen nicht…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Epileptische Anfälle

Der aktuelle Stand bei Wearables

Mobile Sensoren am Körper könnten die Versorgung von Epilepsiepatienten verbessern. Sie liefern nicht nur medizinisch verwertbare Daten zur Häufigkeit…

mehr
Neurologie

JIA

Outcome unter Biosimilar und Originalpräparaten verglichen

Aus Kostengründen wird meist auch bei der juvenilen idiopathischen Arthritis nach der Inititaltherapie mit einem Biologikum auf ein Biosimilar…

mehr
Rheumatologie

Bedrohung für Herz und Gefäße

Wie man Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom bändigt

Die Panarteriitis nodosa und das Kawasaki-Syndrom sind aufgrund ihrer heterogenen Erscheinungsbilder diagnostisch eine Herausforderung. Doch beim…

mehr
Rheumatologie

Bimekizumab

320-mg-Präparate zugelassen

Die Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) ist die erste Zulassung weltweit für Bimekizumab zur Behandlung von aktiver mittelschwerer bis…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Auf Herz und Nieren prüfen

Bei Diabetes mellitus ist im Umgang mit NSAR Zurückhaltung angesagt

Schmerzmittel wie Ibuprofen, Diclofenac oder Cox-2-Hemmer werden auch Menschen mit Diabetes mellitus recht oft verordnet. Doch die leichtfertige…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Massage auf dem Prüfstand

Kaum wissenschaftliche Evidenz für positive Effekte bei Schmerzen

Die Massagetherapie ist eine weithin akzeptierte komplementärmedizinische Methode zur Schmerzreduktion bei verschiedenen Erkrankungen. Sie wird oft…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

ALL

Antikörper ergänzt Konsolidierung

Die Addition von Blinatumomab zur konsolidierenden Chemotherapie kann sowohl das rezidivfreie als auch das Gesamtüberleben von Personen mit ALL, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Brustkrebs per KI erkennen

Vereinfachter Algorithmus funktioniert ebenso gut

Möglicherweise müssen Frauen künftig seltener zur Mammographie. Denn Forschern ist es gelungen, mit einer einfachen mammographiebasierten KI das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Small-Fiber-Neuropathie

Angriff auf die kleinen Nervenfasern

Kribbeln, Brennen und andere Parästhesien können durch Schädigungen der kleinen Nervenfasern hervorgerufen werden – doch dies zu erkennen, ist oft…

mehr
Neurologie

Antidepressiva absetzen

Ausstieg ohne Reue

Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit: Nach dem Absetzen von Antidepressiva berichten manche Patientinnen und Patienten von…

mehr
Psychiatrie Interview

Schluss mit dem Ulkus

Chitosan fördert Heilung

Die klassischen konservativen Maßnahmen führen beim diabetischen Ulkus häufig nicht zum Erfolg, Abhilfe könnte ein glykosaminoglykan-ähnliches Gel…

mehr
Diabetologie

Osteoporose

Was ist die beste Knochen-Kost?

Neben Medikamenten und Bewegung ist bei Osteoporose auch die richtige Ernährung von Bedeutung. Zwar gibt es keine spezifische Diät dafür. Trotzdem…

mehr
Rheumatologie EULAR 2024

Typ-2-Diabetes

Ein echter Herzensbrecher

Gefühle von Einsamkeit und soziale Isolation haben weitreichende Folgen für viele assoziierte Erkrankungen – auch für Typ-2-Diabetes, dessen…

mehr
Diabetologie