Beiträge aus Medizin und Forschung

Moderne Antidiabetika

GLP1-Analoga bieten Vorteile für Betroffene mit COPD und Diabetes

Patientinnen und Patienten mit COPD und Typ-2-Diabetes profitieren unter GLP1-Rezeptoragonisten von weniger kardiovaskulären Ereignissen,…

mehr
Pneumologie , Diabetologie

Watch and wait bei Krebsvorstufen

Radiologisches Screening der Lunge ist ausreichend

Bei subsoliden Lungenherden könnte ein radiologische Screening helfen, die Überdiagnostik zu reduzieren. Denn oftmals sind eine Biospie oder eine…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Klimakrise

„Manche mögen’s heiß“ gilt auch für Viren und Vektoren

Die Klimakrise bringt nicht nur Hitzewellen, sondern auch Tropenkrankheiten nach Europa. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin diskutieren…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Dusselig wegen des Doktors

L-Thyroxin kritisch verordnen

Wenn Ältere kognitive Einbußen aufweisen, könnten diese iatrogen sein. Hintergrund ist die häufige Übertherapie mit einem Hormon.

mehr
Endokrinologie

Es muss nicht immer ein Karzinom sein

Bei Raumforderungen im vorderen Mediastinum auch an Sarkoidose denken

Bereits seit drei Monaten litt eine 44-jährige Patientin an einem generalisierten Exanthem, bis sie sich schließlich im Tri-Service General Hospital…

mehr
Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

MicroRNA im Urin als Biomarker

Neuer Test erkennt frühe Pankreaskarzinome

Forschende in Japan haben einen Urintest entwickelt, der Pankreaskrebs in frühen Stadien mit einer Sensitivität von bis zu 97 % erkennt. Die Methode…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Mehr Druck, weniger Intubationen

Bei exazerbierter COPD sollte die nicht-invasive Beatmung hochintensiv sein

Hochintensive nicht-invasive Überdruckbeatmung könnte bei akuter COPD-Exazerbation wegweisend sein. Wie eine Studie zeigt, senkt sie die…

mehr
Pneumologie

RRMM

Ansprechen trotz zahlreicher Vortherapien

Der bispezifische Antikörper Cevostamab wirkt selbst bei sehr stark vorbehandelten Erkrankten mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom. Gleiches…

mehr
Onkologie und Hämatologie ASH 2024

Neuropathie

Weniger Potenzial für Missbrauch

Pregabalin ist erste Wahl in der medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes. Allerdings gibt es immer wieder Bedenken, die Substanz könne…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Zeitweise unverträglich

Eosinophile Erkrankungen können Kindern die ersten Jahre schwer machen

Erbrechen, Hämatochezie oder Motilitätsstörungen: Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen bieten ein buntes Symptomspektrum. Auslöser sind…

mehr
Gastroenterologie , Allergologie

Obstipation

Schritt für Schritt zum regelmäßigen Stuhlgang

Chronische Verstopfung ist oft einfach in den Griff zu bekommen. In manchen Fällen aber bleibt das Problem trotz Laxanzien bestehen. Dann könnten neue…

mehr
Gastroenterologie

Expertin wagt einen Blick

Nutzen und Grenzen von Selbsttests im Check

Welche Selbsttests sind hilfreich, wo liegen ihre Grenzen? Prof. Dr. Astrid Petersmann vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin,…

mehr
Allgemeinmedizin

Niedrige Qualität, aber hohes Potenzial

Mit marginalen Organen den Spenderpool erweitern

Europaweit gibt es zu wenige postmortale Organspenden. Mit verschiedenen Strategien könnte man das Problem angehen, darunter die Widerspruchslösung,…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie UEG Week 2024

Ranking der Therapieoptionen

Upadacitinib geht bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa als Gewinner hervor

Eine Netzwerk-Metaanalyse hat Upadacitinib als effektivste Therapie bei mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa identifiziert. Der Wirkstoff…

mehr
Gastroenterologie

DGVS 2024

Für ein besseres Langzeit-Outcome der CED-Patient:innen

„Zur Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn steht heute nach Versagen einer konventionellen Therapie eine große Auswahl an Optionen zur…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Atemaussetzer und D-Mangel

Die Schlafapnoe kommt bei Kindern selten allein

Viele Kinder mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe leiden unter einem Vitamin-D-Mangel.

mehr
Pädiatrie , Pneumologie

Pulmonaler Kollateralschaden

Chronische Rhinosinusitis fördert Bronchiektasen

Studienergebnisse deuten auf eine Verbindung zwischen chronischer Rhinosinusitis (CRS) und der Entwicklung von Bronchiektasen hin, sofern letztere…

mehr
Pneumologie

Die Weichen werden früh gestellt

Entwicklung der Lungenfunktion prognostisch für späteres COPD-Risiko

Gibt es bereits in jungen Jahren Anzeichen für Asthma oder hyperreagible Atemwege, so ist im Erwachsenenalter eher mit Atemwegserkrankungen zu…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Seelische Betreuung in Hausarztpraxen

„Aussitzen und abwarten ist bei Psycho nicht klug“

Hausärztinnen und Hausärzte gelten als wichtiger Pfeiler der psychologischen Versorgung. Mitunter sind sie die einzige Anlaufstelle für Betroffene mit…

mehr
Allgemeinmedizin , Psychiatrie

Süßes Blut macht die Zähne locker

Bei Diabetes regelmäßig nach Parodontitis fahnden

Diabetes und Parodontitis beeinflussen sich gegenseitig: Während Hyperglykämien die Entstehung von Parodontitis fördern, erhöht die Zahnbetterkrankung…

mehr
Diabetologie

Erdnussbutter trotz Allergie

Der regelmäßige Verzehr geringer Mengen könnte mitunter sinnvoll sein

Erdnüsse zählen zu den häufigsten Auslösern von anaphylaktischen Reaktionen.

mehr
Allergologie

Wo ist denn bloß die Appendix hin?

Wie man eine Appendizitis in der Schwangerschaft erkennt

Ein entzündeter Wurmfortsatz in der Schwangerschaft kann die Wahrscheinlichkeit für Frühgeburten und andere Komplikationen erhöhen. Mit der…

mehr
Gastroenterologie , Chirurgie , Gynäkologie Viszeralmedizin 2024