Beiträge aus Medizin und Forschung

Den neuronalen Schwelbrand stoppen

Neue Therapieansätze für die schubunabhängige Progression bei Multipler Sklerose

Die schwelende Neuroinflammation hat sich als treibender Faktor der MS-Progression bestätigt. Neue Therapieansätze mit BTK-Inhibitoren und…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

B-ALL

Fraktionierte Dosierung kann schwere Nebenwirkungen deutlich reduzieren

Erwachsene mit rezidivierter oder refraktärer akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie haben eine schlechte Prognose. Die Therapie mit CAR-T-Zellen führte…

mehr
Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2025

Ovarialkarzinom

Überlebensvorteil für Erkrankte mit hoher FRα-Expression bestätigt

Die Tumoren eines guten Drittels aller Patient:innen mit rezidiviertem platinresistentem Ovarialkarzinom weisen eine hohe…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

ILD macht vor Kindern nicht halt

Was man mit Blick auf die Transition über pädiatrische Lungenfibrose wissen sollte

Interstitielle Lungenerkrankungen sind bei Kindern eher eine Seltenheit, schreiten aber meist voran und können bereits in jungen Jahren fibrosieren.…

mehr
Pädiatrie , Pneumologie

Die Schattenseiten des Lidschattens

Kosmetika enthalten oft Stoffe, die nicht deklariert sind

Kosmetika am Auge sind nicht immer harmlos: Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für trockene Augen, Allergien und Bindehautpigmentierung. Inhaltsstoffe…

mehr
Dermatologie , Ophthalmologie , Allgemeinmedizin

DLBCL

CAR-T-Zellen avancieren zum neuen Standard in der Zweitlinientherapie

Wenn Erkrankte mit DLBCL ein frühes Rezidiv erleiden, profitieren sie mehr von CAR-T-Zellen als von einer Salvagetherapie mit möglicher HSCT. Auch…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Mammakarzinom

Überlebensvorteil mit ADC besteht auch nach starker Vorbehandlung

Nach Vorbehandlung mit mehreren Chemotherapien bieten sich beim HER2-  metastasierten Mammakarzinom insbesondere ADC an. Sacituzumab-Govitecan konnte…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Schwangerschaftsrisiko

Hautveränderungen in der Schwangerschaft

Welche Hautreaktionen sind normal und wann wird es gefährlich? Während Pigmentflecken oft harmlos sind, können Juckreiz ohne Ausschlag oder plötzlich…

mehr
Dermatologie , Gynäkologie

Mantelzell-Lymphom

Pirtobrutinib erreicht mediane Ansprechdauer von 1,5 Jahren

Erkrankte, deren Mantelzelllymphom trotz kovalenter BTK-Inhibition fortschreitet, haben eine schlechte Prognose. Pirtobrutinib kann in dieser…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Chronische Wunden

Neue Wundauflagen verbessern Heilung

Keramische Wundauflagen verbessern die Heilung chronischer Wunden und reduzieren Bakterien – kostengünstig und einfach in der Anwendung. Eine Studie…

mehr
Dermatologie

Long-COVID besser verstehen

Symptomliste und 5 Typen helfen bei der Diagnose

Long-COVID oder nicht? Dies bei chronischem Husten, Libidostörung oder Geschmacksveränderungen zu entscheiden ist eine Herausforderung. Die…

mehr
Pneumologie , HNO , Gastroenterologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Neue Hoffnung durch Checkpoint-Blockade

Immuntherapie bei metastasiertem Darmkrebs

Defekte in DNA-Reparaturmechanismen verschlechtern die Prognose bei metastasiertem Kolorektalkarzinom erheblich. Eine aktuelle Phase-3-Studie zeigt,…

mehr
Gastroenterologie

Verschenkte Chancen bei Herzinsuffizienz

Leitliniengerechte Therapie wenig beachtet

Trotz klarer Leitlinien bleibt die Therapie der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) oft hinter den Empfehlungen zurück. Eine…

mehr
Kardiologie , Innere Medizin

Ein- und Durchschlafstörungen

Stress, Schlafapnoe oder doch die Schilddrüse?

Etwa 30 % der Bevölkerung geben an, schlecht zu schlafen – für viele Betroffene bedeutet das eine starke Einschränkung der Lebensqualität. Ein…

mehr
Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Herzstillstand mit neurologischen Folgen

Regelungen zum Reanimationsstopp nach Asystolie sind gerechtfertigt

Der Umgang mit dem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand wird weltweit diskutiert. Insbesondere bei zugrunde liegender Asystolie muss man mit…

mehr
Neurologie , Allgemeinmedizin

NDMM

Isatuximab-VRd für nicht-transplantationsgeeignete Erkrankte zugelassen

Eine Intensivierung der Erstlinientherapie verbessert offenbar die Prognose nicht-transplantationsgeeigneter Erkrankter mit Multiplem Myelom. Jetzt…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

 Kolonkarzinom und Kopf-Hals-Tumoren

Cetuximab nun auch zweiwöchentlich möglich

Klassischerweise wird die EGFR-Therapie beim Kolonkarzinom und Kopf-Hals-Tumoren wöchentlich verabreicht. Jetzt dürfen bestimmte Erkrankte Cetuximab…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , HNO

Aus die Laus

Neue Kopflaus-Tipps vom Robert Koch-Institut

Kopfläuse treiben in Deutschland nach wie vor ihr Unwesen. Im Kampf gegen die Quälgeister setzt das Robert Koch-Institut neben der chemischen Keule…

mehr
Dermatologie , Pädiatrie , Allgemeinmedizin

Mammakarzinom

Effektivität der CDK4/6-Inhibitoren unter Real-World-Bedingungen verglichen

Seit kurzem gibt es Real-World-Daten, die einen Vergleich der CDK4/6-Inhibitoren beim fortgeschrittenen HR+/HER2- Mammakarzinom ermöglichen. Dabei…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Darmkrebs

Auf Polypendiagnosen enger Verwandter achten

Polypen bei Verwandten ersten Grades steigern das Risiko für frühen Darmkrebs– dies bestätigen Ergebnisse einer großen Kohortenstudie. Besonders…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Lungenkrebs

Osimertinib reduziert Progressionsrisiko im ZNS gegenüber Placebo um 83 %

Eine siebenfache PFS-Verlängerung und deutlich weniger neue ZNS-Läsionen: Mit diesen Ergebnissen präsentiert sich Osimertinib, das zugelassen wurde…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

RSV-Impfung mit neuen Vakzinen

Was bringen sie bei Immungeschwächten?

Eine Studie hat die Antikörperreaktion auf RSV-Impfstoffe bei immungeschwächten Patienten untersucht. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die…

mehr
Pneumologie