Beiträge aus Medizin und Forschung

Gestörte Impulskontrolle

Erst unter Strom, dann ausgeflippt

Mit einer tiefen Hirnstimulation lässt sich bei vielen Parkinsonpatienten die Dosis an dopaminergen Substanzen reduzieren. Vor Impulskontrollstörungen…

mehr
Neurologie

Ewigkeitschemikalien

PFAS erhöhen wohl das Herz-Kreislauf-Risiko

Die PFAS, äußerst stabile und langlebige Verbindungen, gehen mit schädlichen Lipidwerten und damit mit einem erhöhten Risiko für…

mehr
Kardiologie

Sarkopenische Adipositas

Muskeln schwinden und Fettgewebe wächst

Mit Übergewicht kämpfen und gleichzeitig Muskeln verlieren: Das erleben viele Krebspatienten. Wie sich diese sarkopenische Adipositas auf das Outcome…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Hirnatrophie

Getrost die Pausenzeit verlängern

Darf man die Therapieintervalle von Natalizumab ungestraft verlängern? Offenbar ja, wie eine neue Studie belegt.

mehr
Neurologie

Ultraschall der Karotiden

Patient:innen sollten die Bilder auch sehen

Es war noch nie verkehrt, Patienten über ihre Befunde aufzuklären. Im Falle von Plaques in der A. carotis hilft die Info darüber, die Therapietreue…

mehr
Kardiologie

Kardiovaskuläres Risiko

Schwache Mutterherzen

Mütter mit Schwangerschaftskomplikationen haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wer einige Grundregeln zur Besserung der Herzgesundheit befolgt,…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Gamifikation

Der Weg ist das Spiel

Übergewichtig und Bewegungsmuffel – schwierig, daran etwas zu ändern und der Gesundheit etwas Gutes zu tun. Die Sache im Sinne des Gamifikations…

mehr
Kardiologie

Gewichtsverlust

GLP1-Rezeptoragonisten bewähren sich bei idiopathischer intrakranieller Hypertonie

GLP1-Rezeptoragonisten scheinen sich immer mehr zum Multitalent zu entwickeln. In einer aktuelle Studie konnten sie bei Patienten mit idiopathischer…

mehr
Neurologie

Klappt gar nicht gut

Präeklampsierisiko durch Valvulopathien

Präeklampsie ist eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für werdende Mütter. Ob auch Herz- und Klappeninsuffizienz zu möglichen Risikofaktoren…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Selbstverletzendes Verhalten

Stiller Schrei nach Hilfe

Nicht-suizidale Selbstverletzungen nehmen bei Jugendlichen zu. Regionale und geschlechterspezifische Unterschiede bei dem Warnsignal für spätere…

mehr
Psychiatrie

Kasuistik

Vermeintliches Mammakarzinom stellt sich als Lymphozytom heraus

Eine 65-Jährige beobachtet eine größenprogrediente Veränderung an ihrer linken Brustwarze. Die Alarmglocken schrillen, denn sowohl ihre Mutter als…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Akutes rheumatisches Fieber

Abgrenzung, Diagnose und Behandlung

Das akute rheumatische Fieber muss schnell diagnostiziert werden, um Komplikationen zu verhindern. Wesentlich ist dabei der genaue Blick auf Herz und…

mehr
Rheumatologie , Pädiatrie , Infektiologie

Seltene Erkrankung

Lag es doch nicht am Diabetes?

Ein Fallbericht unterstreicht, dass manchmal eben doch eine seltene Erkrankung hinter Symptomen steckt – auch, wenn sich auf den ersten Blick eine…

mehr
Neurologie , Diabetologie

OFF-Episoden bei Parkinson

Sublinguales Apomorphin zur Bedarfstherapie

Das innovative biopharmazeutische Unternehmen BIAL, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, gab heute die Markteinführung von Kynmobi®…

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Zu klein fürs Gestationsalter

Gefahren durch Antikonvulsiva in utero

Schwangere Frauen müssen bei vielen Medikamenten aufpassen, da das ungeborene Kind geschädigt werden kann. Eine neue Studie lässt bei einigen…

mehr
Gynäkologie , Neurologie

Rheumatoide Arthritis

Treat-to-target bei alterndem Immunsystem

Treat-to-Target gilt bei den meisten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen als erklärtes Behandlungsziel. Doch ist das bei alten Patienten überhaupt…

mehr
Rheumatologie

Krebsfrüherkennung bei Rheuma

Metabolom-Marker im Serum vielversprechend

Bei Menschen mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung ist es oft schwer, ein gleichzeitig bestehendes Malignom frühzeitig zu erkennen. Vielleicht…

mehr
Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie

Parkinson

Psychiatrische Komorbiditäten verschlechtern die Prognose

Viele Parkinsonpatienten leiden auch an psychiatrischen Erkrankungen, das ist bekannt. Nicht klar war bisher, wie sie sich auf den Verlauf der…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

Myotone Dystrophie Typ 1

Die übersehene Erbkrankheit

Distale Muskelschwäche, verzögerte Relaxation und frühe Katarakt – hinter dieser Trias kann sich die erbliche myotone Dystrophie Typ 1 verbergen. Sie…

mehr
Neurologie

Breitbandantibiotika

Resistenzen mit KI vermeiden

Viele Strategien zielen darauf ab, Antibiotikaverschreibungen zu reduzieren, um langfristig Resistenzen zu umgehen. Eine neue Studie zeigt, dass KI…

mehr
Infektiologie

Major Depression

Neues zur Behandlung von Episoden

Depressionen äußern sich in zahlreichen seelischen und körperlichen Beschwerden. Unbehandelt können sie suizidal enden. Je nach Schweregrad der…

mehr
Medizin und Markt Psychiatrie

AIT und Biologikum

Im Duett gegen die Allergie

Eine Allergenimmuntherapie (AIT) zeigt gute Erfolge bei vielen IgE-vermittelten Allergien. Aber es ist wie immer Luft nach oben. Wie Prof. Dr. Stephen…

mehr
Allergologie