Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Bei etwa 40 % der Frauen und 50 % der Männer bleibt eine Hypertonie unentdeckt. Grund genug, einen Blick in die jüngste europäische Leitlinie zu…
Hinter Kopfschmerzen, epileptischen Anfällen und fokal-neurologischen Defiziten können sich kavernöse zerebrale Malformationen verbergen. Dank…
Für Allergiker können schon Spuren von Hühnereiern brisante Folgen haben. Aber mit gezielter Diagnostik, Therapie und Beratung lässt sich die Gefahr…
Dünnflüssiger, grau-weißlicher Ausfluss mit fischigem Amingeruch gilt als typisches Zeichen einer bakteriellen Vaginose. Diese ist nicht nur ein…
Viele Patienten mit entzündlichen Hauterkrankungen entwickeln Angststörungen oder Depressionen. Umgekehrt kann psychischer Stress eine bestehende…
Um ihre körperliche Erscheinung mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen, nehmen immer mehr trans Personen eine Hormontherapie in…
Die medikamentös-toxische Leberschädigung ist ein seltenes, aber gefährliches Krankheitsbild. Aufgrund der überlappenden Charakteristika gelingt eine…
Der aktuelle Hype um die Abnehmspritze dürfte erst der Anfang sein. Denn neben Semaglutid und Tirzepatid, die in der Indikation Adipositas bereits…
Die Hautbarriere setzt sich kontinuierlich gegen äußere Faktoren zur Wehr, allerdings beeinträchtigen genetische Faktoren ihre Stabilität. Neben…
Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Nierensteine. Davor könnten SGLT2-Hemmer schützen: Sie steigern die Ausscheidung von Zitrat und…
Bei Krankheiten mit eosinophilen Infiltraten im Gewebe hat man vermutlich die Lunge auf dem Schirm, das Verdauungssystem geht eher unter. Dabei können…
Patienten mit akut aufgetretener Hautablösung sollte man unbedingt nach neu eingenommenen Medikamenten fragen. Handelt es sich um eine epidermale…
Künstliche Intelligenz könnte demnächst Einzug in die Notaufnahme halten. In einer US-amerikanischen Untersuchung war die KI ähnlich gut wie die Ärzte…
Wenn sich die Farbwahrnehmung von Patienten verändert, sollte bei der Ursachenforschung auch an eine vaskuläre Erkrankung gedacht werden.
Regime, die Belantamab-Mafodotin enthalten, könnten sich ab dem ersten Rückfall als ein neuer Standard beim r/r Multiplen Myelom etablieren. Das…
Eine Gesichtsanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann das Risiko für Hautkrebs vorhersagen.
Neuropathien sind offenbar erheblich häufiger als sie diagnostiziert werden. In einer US-amerikanischen Studie waren 73 % der PAtienten davon…
Die Europäische Kommission hat den oralen Komplementinhibitor Iptacopan für Erwachsene mit PNH zugelassen. Therapienaive sowie vorbehandelte…
Virtual Reality hat das Potenzial, die Behandlung und die Versorgung von psychisch Erkrankten zu verbessern. Während die Evidenz z.B. für die Therapie…
Nutzen und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule sind umstritten. Das liegt nicht nur daran, dass häufig nicht zwischen den…
Keine Präzisionsmedizin ohne Präzisionsdiagnostik – das gilt auch und gerade für das Monitoring des Multiplen Myeloms. Ein Überblick über…
Nimmt das Trauern pathologische Formen an, können evidenzbasierte Therapien beim Abschiednehmen helfen. Auch digitale Interventionen leisten…
Die meisten abstinenzwilligen Raucher scheitern mit der Entwöhnung im ersten Anlauf. Dann lohnt sich in vielen Fällen ein Therapiewechsel direkt im…
Die Addition von Pelabresib zu Ruxolitinib kann bei JAK-Inhibitor-naiven Erkrankten mit Myelofibrose eine Splenomegalie signifikant und andere…
In der QUaNTUM-First-Studie verbesserte der FLT3-Inhibitor Quizartinib die Überlebenschancen von AML-Erkrankten mit FLT3-ITD. Eine explorative Analyse…