Archiv Medizin und Forschung

Morbus Crohn

Früh behandeln und Krankheitsaktivität kontrollieren

Je früher der Morbus Crohn effektiv immunsuppressiv behandelt wird, desto größer ist die Chance, den progredienten Verlauf der Darmschädigung zu…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Erstes humanpathogenes Circovirus?

Starker Zusammenhang mit Hepatitis bei Transplantationspatientin

Bislang galten Circoviren als harmlos für den Menschen. Nun haben französische Forscher jedoch eine bislang unbekannte Variante entdeckt, die sie für…

mehr
Infektiologie

Barrett-Ösophagus

Wie überwachen, wann resezieren?

Der Barrett-Ösophagus ist als Präkanzerose bekannt. Deshalb werden die Patienten endoskopisch überwacht und frühe Neoplasien individualisiert…

mehr
Gastroenterologie

JAK-Inhibitoren

Rheumaremission mit Krebsrisiko

Es gibt eine Verbindung zwischen Rheuma- und Krebserkrankungen wie Lungenkrebs und malignem Lymphom. Aber wie genau sieht diese aus und lassen sich…

mehr
Rheumatologie

Schwindel

Patienten mit Vertigo genau untersuchen

Schwindel, verursacht durch eine internistische Erkrankung, bedeutet für den Patienten häufig eine eingeschränkte Pro­gnose. Deshalb muss in diese…

mehr
Neurologie

COVID-19 bei Rheumapatienten

Wie DMARD, Glukokortikoide und NSAR den Krankheitsverlauf beeinflussen

Bei Patienten mit autoimmunen Erkrankungen kann sich die Behandlung der Grunderkrankung auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion auswirken. Was gilt…

mehr
Rheumatologie

Systemischer Lupus erythematodes

Keine Remission erzwingen

Das Mortalitätsrisiko beim Lupus erythematodes sinkt schon bei niedriger Krankheitsaktivität. Eine Remission hat nur einen Zusatznutzen, wenn dafür…

mehr
Rheumatologie