Archiv Medizin und Forschung

Vieles war bekannt

Lehren aus der Pandemie

Nicht alles war bei Ausbruch von SARS-CoV-2 unbekannt. Vieles war schon lange bekannt, was zur Bewältigung der Coronapandemie nötig gewesen wäre. Dazu…

mehr
Orthopädie

Parkinson

Chelatoren beschleunigen die Krankheitsprogression gegenüber Placebo

Eisenchelatbildner galten als Therapiehoffnung bei der Parkinsonschen Krankheit. Eine Phase-2-Studie zeigt nun aber sogar eine Progression der…

mehr
Neurologie

Wann abwarten, wann abklären?

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Die erste Menstruationsblutung in der Jugend markiert den Übergang in das Erwachsenenalter. Bis sich jedoch ein regelmäßiger Menstruationszyklus…

mehr

Tetraplegie

Mehr Unabhängigkeit durch Nerventransfer

Die chirurgische Verlagerung von Nerven kann die Handmotorik von Querschnittgelähmten verbessern. Das funktioniert auch dann, wenn die…

mehr
Neurologie

Brustkrebs

Stellenwert bei HR+/HER2- MBC in der Erstlinie infrage gestellt

Die meisten Leitlinien empfehlen eine endokrin-basierte Kombination mit einem CDK4/6-Inhibitor als Mittel der Wahl in der Erstlinie des HR+/HER2-…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2023

NSCLC

Vor allem in Kombination mit CPI verlängert sich das OS von Erkrankten 

Für die Therapie des rezidivierten oder refraktären NSCLC werden zurzeit Tumor Treating Fields erprobt. In einer Phase-3-Studie konnte das…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2023

No Bathing

Dann doch lieber Katzenwäsche?

„Nimm mich jetzt, auch wenn ich stinke …“: So besang 1995 die Band Die Doofen den Körpergeruch, der durch die Komplettverweigerung von Seifenschaum,…

mehr
Dermatologie