Archiv Medizin und Forschung

Schmerzschrittmacher

Im Vergleich zur konventionellen Therapie werden keine Opiate eingespart

Bei Patienten mit chronischen Bein- und Rückenschmerzen soll die Rückenmarkstimulation helfen. In einer Studie mit Studie mit über 1.000 Patienten…

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Intuitives Bogenschießen

Mein Bogen, mein Pfeil und ich

Lebensumstände und Arbeitswelt können in der modernen Industriegesellschaft krank machen und zu Symptomen führen wie Unruhe, Rastlosigkeit oder…

mehr
Neurologie

Diabetes

GLP1-Analogon überzeugt mit kardiovaskulärem Effekt

Real-World-Daten unterstreichen den Stellenwert moderner Antidiabetika. So auch den des GLP1-Rezeptoragonisten Semaglutid. In der täglichen Praxis…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Koronare Herzkrankheit

Wann ist Ergometrie noch sinnvoll?

Das "klassische" Belastungs-EKG stellte seit jeher das basisdiagnostische Verfahren in der Kardiologie dar und wird auch zukünftig nicht aus dem…

mehr
Kardiologie

Hyperkalzämie

Kalzium außer Rand und Band

Die möglichen Ursachen für erhöhte Kalziumspiegel im Serum sind ebenso vielfältig wie die daraus resultierenden klinischen Erscheinungsbilder. Welche…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Long COVID

Die Must-haves für Anamnese, Diagnostik und Therapie

Ihr Patient hat womöglich Long COVID. Was fragen Sie ihn, um den Verdacht zu sichern? Welche Untersuchungen sind sinnvoll, welche verzichtbar? Und was…

mehr
Infektiologie

Störung auch bei Erwachsenen

Aufmerksamkeitsdefizit in Sachen ADHS

Offenbar wird ADHS in Deutschland viel zu selten diagnostiziert. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Ein fragebogenbasiertes Screening…

mehr
Psychiatrie