Archiv Medizin und Forschung

Chronisches Asthma

Mukus könnte als prognostischer Faktor dienen

Chronisches Asthma geht häufig mit vermehrter Schleimbildung in den Bronchien einher. Deren Ausmaß lässt sich auf CT-Scans gut beurteilen und könnte…

mehr
Pneumologie

Fibromyalgie

Weniger Ängste, geringerer Opioidverbrauch

Fibromylagiepatienten profitieren offenbar davon, wenn sie eine Brille mit grünen Gläsern tragen. So sinkt ihre schmerzbezogene Ängstlichkeit und der…

mehr
Neurologie

Brustkrebs

„Therapeutische Lücke schließen“

Der orale selektive Östrogenrezeptor-Degrader Giredestrant hat sich in der coopERA beim frühen HR+/HER2- Mammakarzinom als wirksam erwiesen. Damit…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Salzersatz im Essen

Blutdrucksenkung schmackhaft machen

Konsequenter Kochsalzverzicht senkt den arteriellen Blutdruck, das steht mittlerweile außer Frage. Allerdings ziehen nur wenige Patienten bei dieser…

mehr
Kardiologie

Kardiovaskuläre Diabetesfolgen

Indikatoren sind bestimmte Metaboliten des Zucker- und Fettstoffwechsels

Kardiovaskuläre Probleme gehören zu den Folgen eines Typ-2-Diabetes. Warnhinweise für einige Herzerkrankungen lassen sich offenbar schon Jahre vorher…

mehr
Diabetologie , Kardiologie

Handekzemen vorbeugen

Epidemie in der Pandemie

Das durch Corona allgegenwärtige häufige Händewaschen fördert die Entstehung eines Handekzems, der häufigsten beruflichen Erkrankung überhaupt.

mehr

Therapierefraktäre Zöliakie

Gluten-, aber nicht beschwerdefrei?

Der Verzicht auf glutenhaltige Nahrungsmittel führt bei den meisten Patienten mit Zöliakie zur Besserung der Symptome. Doch ein Teil der Betroffenen…

mehr
Gastroenterologie