Archiv Medizin und Forschung

West-Nil-Virus

Vom Nil nach Sachsen

Warme Sommer, milde Winter – das ermöglicht bestimmten Mückenarten die Immigration in unsere Breiten. Mit ihnen gelangen Viren zu uns, die „neue“…

mehr
Neurologie , Infektiologie Neurowoche 2022

Optische Kohärenztomografie

Der Epilepsie ins Auge geschaut

Auf der Suche nach Biomarkern bei Epilepsie sind Münchner Kollegen im Auge fündig geworden: Die retinale Atrophie spiegelt die Schwere der Erkrankung…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Einschlusskörpermyositis

Sicherheit durch Muskelultraschall

Eine Myosonografie gibt Sicherheit bei der Diagnose einer Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM). Insbesondere die tiefen…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Zervixtumoren

Methylierungsassay schlägt etablierte Tests

Ein neu entwickelter Test ist in der Lage, Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs vor dem Auftreten mikroskopischer Veränderungen zu erkennen.

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter

Die Schilddrüse im Laufe des Lebens

Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich beispielsweise die…

mehr

Chronische Nierenkrankheit

Screening und Diagnostik in der Hausarztpraxis

Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen nimmt weltweit zu. Um eine gute Behandlungsprognose zu erreichen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.…

mehr

Gewalt gegen Frauen

Wann müssen Sie handeln?

Viele Ärzt:innen kommen in ihrem beruflichen Alltag in Kontakt zu Frauen, die (häusliche) Gewalt erlebt haben. Da ein Großteil der Betroffenen das…

mehr