Archiv Medizin und Forschung

Seekrankheit

Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Wenn das Schiff hin und herschwankt, wünscht sich so mancher, er hätte die Fahrt nie angetreten. Wie lässt sich bei Seekrankheit das Schlimmste…

mehr
HNO , Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Von Darm-Detox und Stuhltransplantation

Es gibt nicht die eine Therapie, die allen Reizdarmpatienten hilft. Vielmehr muss individuell geprüft werden, welche Beschwerden im Vordergrund stehen…

mehr
Gastroenterologie

Vergessliche Mütter

Muttersein ist ein kognitiver Kraftakt

„Mama-Gehirn“, „Mommy Brain“, „Momnesie“ oder „Stilldemenz“: Hinter diesen Begriffen steckt die weitverbreitete und Jahrzehnte alte Annahme, dass die…

mehr
Gynäkologie , Neurologie

Rhythmusmonitoring geprüft

Bradyarrhythmiedetektion und -therapie ohne Prognosevorteil

Ein längerfristiges kardiales Rhythmusmonitoring deckt neben Vorhofflimmern häufig auch Bradykardien auf. Führt dies zur Implantation eines…

mehr
Kardiologie

CMV-Infektion

„Das wird der Standard“

Andere Angriffspunkte und eine deutlich längere Virämie-Clearance: Transplantationsempfänger:innen mit refraktärer oder resistenter CMV-Infektion…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Strandurlaub mit Kindern

Sonne, Sand und Mückenstiche

Mit Kindern ändert sich alles – auch der Urlaub am Meer. Viele Eltern beginnen viel zu spät mit den ­erforderlichen Reisevorbereitungen und…

mehr
Pädiatrie

Kontaktallergien

Vorgaben zum Einsatz von Isothiazolinonen zeigen Wirkung

Kosmetika, Haut- und Haarpflegeprodukte enthalten häufig mikrobizide Substanzen, die zu Kontaktallergien führen können. Was ein Verbot bzw. strengere…

mehr
Dermatologie , Allergologie