Archiv Medizin und Forschung

Noch immer wenig erforscht

Long COVID und postinfektiöses Syndrom

Der Begriff Long COVID wurde schon kurz nach Auftreten des neuen SARS-CoV-2-Virus benutzt, um unterschiedlichste Beschwerden zu kennzeichnen, die nach…

mehr
Orthopädie

Burnout oder Depression?

Der Weg zur korrekten Diagnose

Antriebslosigkeit, Interessenverlust und Leistungsabfall – aufgrund des oft großen Überschneidungsbereichs kann es schwerfallen, zwischen einem…

mehr
Neurologie

Zukunft der Schulung:

Die Diabetes Schulungs-Lounge

Wir haben uns intensiv mit der Zukunft der Diabetesschulung beschäftigt: Das sind unsere Überlegungen und Lösungen. Mit der Diabetes Schulungs-Lounge…

mehr
Diabetologie

Blutzucker messen

Blutig oder per Sensor?

In der heutigen Zeit, in der viel über die kontinuierliche Messung und die sogenannten AID-Systeme (Automatic Insulin Delivery) diskutiert wird,…

mehr
Diabetologie

Tot- und Fehlgeburten

Neuer Risikofaktor für ischämische und nicht-ischämische Schlaganfälle bei Frauen

Für die Entwicklung eines Schlaganfalls gibt es einige Risikofaktoren. Neuen Untersuchungen zufolge gehören bei Frauen offenbar auch auch Fehl- und…

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Fokale Anfälle bei Epilepsie

Bewährter Wirkmechanismus nun generisch verfügbar

Die Aristo Pharma GmbH verstärkt ihr Engagement im Gebiet der Neurologie und ergänzt ab jetzt ihr Portfolio um den Wirkstoff Lacosamid.

mehr
Medizin und Markt Neurologie

Kardiologisches Screening

Immunsuppressive CED-Therapie mit Herzblick

In Zusammenhang mit der immunsuppressiven Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) kann es zu kardialen Komplikationen kommen. 

mehr
Kardiologie , Gastroenterologie