Archiv Medizin und Forschung

Allogene Stammzelltransplantation

Auf dem Weg zu Präzisions-Zellprodukten ohne intensive immunsuppressive Prophylaxe

Forschende versuchen, allogene Stammzelltransplantationen durch andere Verfahren zu ersetzen – unter anderem mit dem Einsatz selektierter…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Addition von Pembrolizumab zur Radiochemotherapie senkt Progressionsrisiko

Auch Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom profitieren, wenn sie zusätzlich zur Radiochemotherapie einen CPI erhalten. Die zusätzliche…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Immuntherapie bei soliden Tumoren

Mikrobiom im Darm beeinflusst die Wirksamkeit

Die Immuntherapie hat das therapeutische Armamentarium bei soliden Tumoren erweitert. Zukünftige Entwicklungen umfassen tumorinfiltrierende…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Fibromyalgierisiko bei MS

Bestimmte Substanzgruppen senken offenbar die Gefahr

Ob ein MS-Patient eine Fibromyalgie entwickelt, scheint abhängig von seiner Therapie zu sein.

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerzkongress 2023

Nach der Pandemie

Mit respiratorischen Infektionen in der hämatologischen Praxis umgehen

Immundefiziente Patient:innen stellen sich mit Symptomen eines Atemwegsinfekts vor – Alltag in der Hämatoonkologie. Was nun zu tun ist, ob Sie die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGHO 2023

Schlucken mit Hindernissen

Wie man Motilitätsstörungen des Ösophagus diagnostiziert und behandelt

Der eine hat Schmerzen wie beim Herz­infarkt, der andere hustet ständig – das Beschwerdebild bei Bewegungsstörungen der Speiseröhre ist bunt. Vier…

mehr
Gastroenterologie

Reseziertes Magenkarzinom

Immuntherapie floppt

Eine adjuvante duale CPI-Gabe kann die bislang empfohlene postoperative Chemotherapie bei Patient:innen mit reseziertem gastroösophagealem…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie DGHO 2023