Archiv Medizin und Forschung

Morbus Pompe

Betroffenes Kind profitiert von der Enzymersatztherapie in utero

Hoffnung für Eltern, bei denen Morbus Pompe in der Familie liegt: Offenbar ist durch eine Enzymersatztherapie in utero eine kardiologisch und…

mehr
Endokrinologie

Zystische Fibrose

Betreuende Ärzte müssen zunehmend Komorbiditäten berücksichtigen

Patienten mit zystischer Fibrose werden immer älter. Naturgemäß nimmt damit die Zahl der Komorbiditäten zu, die eine adäquate Therapie erfordern. Der…

mehr
Pneumologie

Vorhofflimmern plus KHK

Auf das Blutungsrisiko achten!

Was schützt Patienten mit Vorhofflimmern und KHK besser: Eine Monotherapie mit Rivaroxaban oder die Kombination des Faktor-Xa-Hemmers mit einem…

mehr
Kardiologie

Folgenschwere Exposition

Berylliose kann sich in zahlreichen Organen manifestieren

Chronische Berylliose ist eine granulomatöse Erkrankung, die zumeist berufsbedingt auftritt. Die Berylliumexposition zu meiden ist obligat, reicht…

mehr
Pneumologie

Terminale Insuffizienz

Schwache Niere lässt Hirn eher bluten

Niereninsuffiziente Patienten, vor allem solche mit terminaler Funktionsstörung, haben ein erhöhtes Risiko, eine intrazere­brale Blutung zu erleiden.…

mehr
Neurologie , Nephrologie

Prävention

Allergien am besten verhindern

Allergien lassen sich kaum kausal behandeln. Aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Prävention. Diese sollte am besten schon vor der Geburt…

mehr
Allergologie

Antikörper

Hoffnung für Alzheimerkranke

Der thera­peutische Antikörper ­Lecanemab reduziert die Beta-Amyloid-Last im Gehirn von Menschen mit ­Morbus ­Alzheimer. Das bremst nachweislich den…

mehr
Neurologie , Psychiatrie