Archiv Medizin und Forschung

Bullöses Pemphigoid

Wenn Immuncheckpoint-Inhibitoren die Haut stören

Beim Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zeigen sich immer wieder neue toxische Effekte.

mehr
Dermatologie

B-ALL

CAR-T-Zellen auch für die ganz Kleinen geeignet

Eine Infusion von Tisagenlecleucel wirkt offenbar auch bei akuter prä-B-Zell-ALL im Kleinkindalter, die sonst oft mit einer ungünstigen Prognose…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Glioblastom

Maligne Netzwerke treiben Tumoren und stützen Resistenz

Gliome entwickeln unter neuronaler Beteiligung zelluläre Netzwerke, die Proliferation, Invasion und Resistenz steuern. Das eröffnet ganz neue…

mehr
Neurologie , Onkologie und Hämatologie Neurowoche 2022

Hirnmetastasen

Behandlungsbarrieren überwinden

Das Wissen um den Prozess der Metastasierung befindet sich im Wandel. Früher galt das Konzept der Metastasierungskaskade – heute geht man davon aus,…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie AIO-Herbstkongress 2022

Neurostimulation bei Epilepsie

Nutzen und Risiken extra- und intrakranieller Verfahren

Erweist sich eine Epilepsie als pharmakoresistent und kommt die Resektion des epileptogenen Fokus nicht in Betracht, ist die Neurostimulation zu…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Schädel-Hirn-Trauma

Kopfschmerzen nach Trauma

Jedes Jahr erleiden mehr als 400.000 Menschen in Deutschland ein Schädel-Hirn-Trauma, das von einer leichten Gehirnerschütterung bis hin zu Frakturen…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

HR+/HER2- Mammakarzinom

Wirksamkeit von Sacituzumab-Govitecan unabhängig von der Trop2-Expression

Eine Post-hoc-Auswertung der TROPiCS-02-Studie ergab, dass die Wirksamkeit von Sacituzumab-Govitecan beim HR+/HER2- metastasierten Mammakarzinom nicht…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022