Archiv Medizin und Forschung

Klimawandel

Hitzetoleranz lässt zu wünschen übrig

Die Toleranz des Menschen gegenüber schwülheißem Wetter ist offenbar geringer als bislang angenommen, wie ein aktuelles Experiment ergeben hat.

mehr

Migräne

Was hilft am besten bei Migräne?

Einer der größten Fortschritte in der Migräneforschung der letzten Jahrzehnte war die Entdeckung, dass das Neuropeptid CGRP („Calcitonin Gene related…

mehr

Darmmikrobiom

Was der Darm über das Herz verrät

Die Keime des menschlichen Darms beeinflussen die Gesundheit erheblich. Verstanden sind die komplizierten Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und der…

mehr

Therapieentscheidung?

Ejektionsfraktion wird als Nonplusultra bei Herzinsuffizienz hinterfragt

40 Jahre lang diente die linksventrikuläre Ejektionsfraktion als Leitschnur für die Therapie herzinsuffizienter Patienten. Neue Daten lassen diese…

mehr
Kardiologie

Krebs

Risiko durch künstliche Süßstoffe

Bislang existieren nur in-vitro und in-vivo Studien, die eine potenzielle Rolle von künstlichen Süßstoffe bei der Krebsentstehung sehen. Eine aktuelle…

mehr

Hyperinflation

Befreite Lunge, befreites Herz

Die Überblähung bei chronischen Lungenerkrankungen schränkt auch die kardiale Funktion ein. Beseitigt man sie mittels endobronchialer Klappen, atmet…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Gonarthrose

Kein Effekt durch Hyaluronsäure

Eine Metaanalyse mit fast 9.000 Patient:innen mit Gonarthrose hat untersucht, welche Wirkung die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure bei…

mehr