Archiv Medizin und Forschung

Vierte Coronaimpfung

Vor allem Immunsupprimierte und Ältere profitieren

Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung sollte man auch ein viertes Mal gegen COVID-19 impfen. Dies gilt insbesondere für jene unter…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Hypersomnie

Müde Geister mit Bewegung beleben

Die therapeutischen Mittel zur Behandlung von Tagesschläfrigkeit sind begrenzt. Umso wichtiger ist es, alle Möglichkeiten im Rahmen…

mehr
Neurologie

Akute Herzinsuffizienz

Betablocker als Schutzschirm

Herzinsuffizienzpatienten sollten Betablocker auf lange Sicht einnehmen. Denn das zahlt sich auch in puncto Exazerbationen aus.

mehr
Kardiologie

Spannungskopfschmerzen

Wenn’s nicht Migräne ist

Im Schatten der anderen, „wichtigeren“ Schmerzerkrankungen finden Kopfschmerzen vom Spannungstyp oft nur wenig Beachtung. Doch es handelt sich um…

mehr
Neurologie

Vorhofflimmern

Risikofaktor Frau

Frauen sind anders als Männer – auch in Bezug auf Vorhofflimmern. Im Rahmen eines Screenings sollte zur Risikoabschätzung deshalb ein Augenmerk auf…

mehr
Gynäkologie , Kardiologie

Schwangerschaft trotz Brustkrebs

Unterbrechung der adjuvanten endokrinen Therapie ist möglich

Haben Patientinnen mit frühem, hormonsensitivem Mammakarzinom einen Kinderwunsch, so können sie die adjuvante endokrine Therapie vorübergehend…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022

Rheuma

Darmbakterium als Auslöser?

In der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis (RA) spielt möglicherweise ein Darmbakterium eine wesentliche Rolle. Diesen Schluss legt eine aktuelle…

mehr
Rheumatologie