Archiv Medizin und Forschung

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien

NTM in der Lunge durch gastroösophagealen Reflux

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) erhöht die Anfälligkeit für pulmonale Infektionen mit nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).

mehr
Pneumologie , Gastroenterologie

Opioide

Verschreibung bei Nicht-Tumorschmerz oft unzulässig

Beachten die Ärzte beim Verordnen von opioidhaltigen Analgetika gegen nicht-tumorbedingten Schmerz die Kontraindikationen? Und wo liegen die Hemmnisse…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Endometriumkarzinom

Aktualisierte S3-Leitlinie berücksichtigt genetische Veränderungen für die Therapieentscheidung

Vor Kurzem wurde die S3-Leitlinie Endometriumkarzinom aktualisiert. Das Update bezieht sich nicht nur auf veränderte Therapieempfehlungen, sondern…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Pilze in Tumorzellen

Krebstypspezifische Gemeinschaften könnten als Biomarker dienen

Über die Rolle von Pilzen bei malignen Erkrankungen ist kaum etwas bekannt. Forscher:innen legten dazu nun eine umfangreiche Studie vor. Das Ergebnis:…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Patient-Reported-Outcomes

Noch zu selten in Studien zur palliativen Bestrahlung abgefragt

Patient-Reported-Outcomes werden in klinischen Studien zur pallativen Bestrahlung nicht optimal eingesetzt. Luft nach oben gibt es zur Genüge. Zu…

mehr
Onkologie und Hämatologie

HR+/HER2low Mammakarzinom

Erste Studiendaten zu neoadjuvantem Trastuzumab-Deruxtecan sind ermutigend

Die Rate der prognostisch wichtigen pathologischen Komplettremission beträgt beim HR+/HER2- frühen Mammakarzinom unter neoadjuvanter…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022

Mammakarzinom

Update der DESTINY-Breast03-Studie durch -Breast02-Studie untermauert 

Die Ergebnisse zweier Studien bestätigen Trastuzumab-Deruxtecan als wirksame Therapie für Erkrankte mit HER2+ fortgeschrittenem Mammakarzinom ab der…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie SABCS 2022