Archiv Medizin und Forschung

Gewalt gegen Frauen

Wann müssen Sie handeln?

Viele Ärzt:innen kommen in ihrem beruflichen Alltag in Kontakt zu Frauen, die (häusliche) Gewalt erlebt haben. Da ein Großteil der Betroffenen das…

mehr

Asthma

Allergen-Immuntherapie mit langfristigen Erfolgen

Eine Hyposensibilisierung wirkt auch langfristig: Sie beugt der Entwicklung eines Asthmas vor bzw. verlangsamt dessen Fortschreiten, wie eine Analyse…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Gerinnungsmanagement

25 Jahre rekombinanter aktivierter Faktor VII

Seit einem Viertel Jahrhundert steht der rekombinante aktivierte Faktor VII (rFVIIa) inzwischen zur Verfügung. Er wird eingesetzt als Bypass-Therapie…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Schlaganfall und Stroke Mimic

Molekularbiologische Methoden könnten künftig bei der Differenzialdiagnose helfen

Genomics, proteomics, metabolomics, secretomics – mit den neuen molekularbiologischen Methoden kann man tausende Patientenmerkmale analysieren und so…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Antikonvulsiva

Fallstricke der Epilepsietherapie

Sind Epilepsiepatienten schon älter oder multimorbide, muss das bei der Behandlung bedacht werden. Gleiches gilt für Frauen mit Kinderwunsch,…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Hodgkin Lymphom

Gebrechliche Patient:innen erfordern eine Therapie mit Fingerspitzengefühl

Ältere bzw. gebrechliche Personen mit Hodgkin-Lymphom sind eine besondere Gruppe. Sie haben ein höheres Risiko für Nebenwirkungen einer Therapie,…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Mesotheliome

Expert:innen fordern mehr Engagement im Kampf gegen Asbest-induzierte Mesotheliome

Asbest gilt als der Auslöser schlechthin für Asbestosen und die Entstehung maligner Mesotheliome. Nach Ansicht australischer Wissenschaftler:innen ist…

mehr
Onkologie und Hämatologie