Archiv Medizin und Forschung

Extrakorporale Photopherese

Leukozyten auf Immunmodulationskurs

Schon lange wird die extrakorporale Photo­pherese erfolgreich in der Dermatologie eingesetzt. Inzwischen nutzt man sie breiter, z.B. bei der…

mehr
Rheumatologie

Was kommt nach SARS-CoV-2?

Zoonotische Erreger mit Pandemiepotenzial

Zoonosen sind Infektionen, die auf natürliche Weise zwischen Menschen und anderen Wirbeltieren übertragen werden (WHO 1959). Bakterien, Parasiten,…

mehr
Orthopädie

Lokal begrenztes Rektumkarzinom

Das Rektumkarzinom im Auge behalten

Mit der totalen neoadjuvanten Therapie haben Erkrankte mit lokal begrenztem Rektumkarzinom die Chance auf Organerhalt. Wird damit eine klinische…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

mCRC

Therapieentscheidung hängt unter anderem von RAS-Mutationsstatus und Tumorlokalisation ab

Links, rechts, mutiert oder Wildtyp? Wenn es um die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms geht, fließen unter anderem die Lokalisation…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Autismus-Spektrum-Störungen

Trainieren statt therapieren

Es knirscht beim Zusammenleben mit ihnen, die Kommunikation fällt schwer, hinzu kommt eine ausgesprochene Vorliebe für Routinen: Menschen mit…

mehr
Psychiatrie

Merck

Grundsteinlegung Translational Science Center

Merck investiert knapp 200 Mio. Euro in Bau eines neuen Healthcare-Forschungszentrums in Darmstadt.

mehr
Medizin und Markt

Basalzellkarzinom

„Klinisch bedeutsamer Effekt“

Die Daten einer Follow-up-Analyse einer Phase-2-Studie bestätigen: Patient:innen mit metastasierten bzw. lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie