Archiv Medizin und Forschung

Von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter

Die Schilddrüse im Laufe des Lebens

Wenn es um Funktionsstörungen der Schilddrüse geht, gilt es, die individuelle Lebensphase zu berücksichtigen. So unterscheiden sich beispielsweise die…

mehr

Chronische Nierenkrankheit

Screening und Diagnostik in der Hausarztpraxis

Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen nimmt weltweit zu. Um eine gute Behandlungsprognose zu erreichen, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig.…

mehr

Trends in der Kontrazeption

Zyklus-Apps und neue Pillen

Viele junge Frauen wünschen sich heute eine natürliche, hormonfreie Verhütung. Nicht wenige würden sich auf Zyklus-Apps verlassen, deren…

mehr

Geschwollene Lymphknoten

Maligne oder nicht?

Ausmaß und Lokalisation einer Lymph­­­adenopathie lassen sich am besten in der Bildgebung erfassen. Im ersten Schritt hilft die Sonografie dabei, die…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Gerinnungsmanagement

25 Jahre rekombinanter aktivierter Faktor VII

Seit einem Viertel Jahrhundert steht der rekombinante aktivierte Faktor VII (rFVIIa) inzwischen zur Verfügung. Er wird eingesetzt als Bypass-Therapie…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Schlaganfall und Stroke Mimic

Molekularbiologische Methoden könnten künftig bei der Differenzialdiagnose helfen

Genomics, proteomics, metabolomics, secretomics – mit den neuen molekularbiologischen Methoden kann man tausende Patientenmerkmale analysieren und so…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Antikonvulsiva

Fallstricke der Epilepsietherapie

Sind Epilepsiepatienten schon älter oder multimorbide, muss das bei der Behandlung bedacht werden. Gleiches gilt für Frauen mit Kinderwunsch,…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022