Archiv Medizin und Forschung

Funktionelle kognitive Störungen

Wenn man denkt, nicht mehr denken zu können

Patienten mit funktionellen kognitiven Störungen erweisen sich in Tests oft als erstaunlich leistungsfähig. Sie davon zu überzeugen, dass sie nicht…

mehr
Neurologie Neurowoche 2022

Insulin lispro

So verändern sich wichtige Zielparameter

Das Insulin lispro Lyumjev imitiert mit seinem besonders schnellen Wirkeintritt die physiologische Insulinwirkung noch genauer als herkömmliches…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Asthma

Dreifachkombination seit Kurzem auch als Hochdosis verfügbar

Wie bei allen chronischen Erkrankungen liegen beim Asthma – unabhängig vom Schweregrad – die Therapieziele darin, die Symptome zu kontrollieren, die…

mehr
Medizin und Markt Pneumologie

Hyperpigmentierung

Verödungstherapie hinterlässt deutliche Spuren

Zur Venenverödung wird heute standardmäßig das Sklerosierungsmittel Polidocanol eingesetzt. Häufig kommt es nach der Behandlung zu einer lokalen…

mehr
Dermatologie

Brustkrebs

Komplementäre Maßnahmen können Beschwerden von Tumorpatientinnen lindern und die Lebensqualität verbessern

Komplementäre Maßnahmen spielen vor allem in der Therapie des Mammakarzinoms eine immer wichtigere Rolle. Das liegt zum einen an den antihormonellen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Kardiovaskuläres Risiko

Lipidsenkung für Senioren?

Sollte man einem koronargesunden 70-Jährigen ein Statin verordnen, nur weil sein LDL bei 170 mg/dl liegt? Der neue SCORE2-OP erleichtert die…

mehr
Kardiologie , Geriatrie

Harnblasenkarzinome

Wie man Resistenzen umgehen kann

Wie die meisten Tumoren bilden auch Harnblasenkarzinome Resistenzen aus. Forschende versuchen, diese mit unterschiedlichen Mechanismen zu umgehen.…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie