Archiv Medizin und Forschung

Fertilität

Kryokonservierung kommt bei allen potenziell keimschädigenden Therapien infrage

Bei allen therapeutischen Maßnahmen, die einen potenziell gonadenschädigenden Effekt haben, muss den Betroffenen heute im Vorfeld eine…

mehr
Gynäkologie , Urologie

Corona

In der Phase-III-Studie TACKLE reduzierte Tixagevimab/Cilgavimab signifikant das Risiko für ein Fortschreiten von COVID-19 oder Tod

Detaillierte Ergebnisse der Phase-III-Studie TACKLE zur ambulanten Behandlung zeigten, dass Tixagevimab/Cilgavimab (EVUSHELD®) von AstraZeneca im…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Sonnenschutz

Auch die nahen Ultravioletten sorgen für Hautschäden

Auch das sichtbare Licht schadet mit Erythemen und Pigmentierungen der Haut. Ein guter Sonnenschutz sollte deshalb auch den Wellenbereich bis 400 nm…

mehr
Dermatologie

Frakturverdacht bei Lumbalgie

Labordiagnostik und Röntgenaufnahme veranlassen

Bei Schmerzen im unteren Rücken findet sich in der überwiegenden Zahl der Fälle keine organische Ursache. Bei den übrigen Patienten gilt es, den…

mehr
Orthopädie

Duktales Adenokarzinom des Pankreas

Sequenziell wirkt besser

Nicht alle Pankreastumoren sprechen gleich gut auf eine Chemotherapie an. Die Behandlung lässt sich dabei scheinbar durch eine initiale Gabe von…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2022

Leitlinie Urtikaria

Nicht in die Nesseln setzen

Patienten mit einer chronischen Urtikaria genügt eine Bedarfstherapie oft nicht. Die Erkrankung muss dauerhaft behandelt werden. Das Ziel lautet…

mehr
Dermatologie

Adenokarzinom von Magen und GEJ

Zusätzliche Gabe von Atezolizumab zu FLOT verbessert Resektabilität

Das FLOT-Regime ist Standard in der perioperativen Therapie von Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs. In der Studie…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2022