Archiv Medizin und Forschung

Alzheimer

Noradrenerge Wirkstoffe verbessern Stimmung und Gedächtnis

Alzheimerpatienten scheinen von noradrenergen Wirkstoffen zu profitieren. Neben einem kleinen Effekt auf die allgemeine Kognition bessern…

mehr
Neurologie , Psychiatrie

COVID-19

Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck als Gefahren

Inwieweit erhöhen Komorbiditäten wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch für jüngere Patient*innen das Risiko, an COVID-19 zu sterben? Diese…

mehr
Infektiologie , Diabetologie

Diabetes und Essstörungen

Wenn die notwendige Beschäftigung mit Essen zum Zwang wird

Menschen mit Diabetes können nie so unbeschwert essen wie Zeitgenossen mit intaktem Glukosestoffwechsel. Wer sich im Alltag so intensiv mit Ernährung…

mehr
Psychiatrie , Diabetologie

Kasuistik

Gelähmt nach Zeckenstich

Eine Kombination aus neurologischen Ausfällen und multiplen zerebralen Ischämien zeigt, welche große Wirkung ein kleiner Stich haben kann.

mehr
Neurologie , Infektiologie

Grippeimpfung

STIKO empfiehlt Hochdosis-Impfstoff für alle über 60-Jährigen

Die nächste Grippesaison droht besonders heftig zu werden. Da zeigen erste Infektionszahlen aus dem beginnenden Winter in Australien. Auch das Ende…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Magenkarzinom

Familienstand beeinflusst Prognose

Die Prognose von Patienten mit Magenkarzinom richtet sich nicht nur nach Tumorgröße und -stadium. Es spielt auch eine Rolle, ob die Betroffenen…

mehr
Gastroenterologie

Nierenfunktion

Mit Bewegung können Senioren Funktionsverluste aufhalten

Auch wenn keine körperlichen Spitzenleistungen mehr möglich sind: Jede Art von Bewegung schützt die Nierenfunktion von gebrechlichen Senioren.

mehr
Nephrologie , Geriatrie