Archiv Medizin und Forschung

Perforierte Appendix durch Coronapandemie häufiger?

Zu Beginn der Pandemie haben viele Patienten Arzt- und Klinikbesuche aus Angst vor COVID-19 gemieden. Bei einer Appendizitis kann das fatale Folgen…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten beim Pterygium

Sobald ein Pterygium stört, muss das Skalpell ran. Denn trotz neuer pathogenetischer Erkenntnisse ist noch keine kausale medikamentöse Therapie in…

mehr
Ophthalmologie

Long-COVID-Syndrom durch Epstein-Barr-Virus?

Wird eine Epstein-Barr-Virus-Infektion reaktiviert, kann es zu Beschwerden kommen, die auch von Long-COVID-Patienten berichtet werden. Besteht ein…

mehr
Infektiologie

Diabetes melitus

Kampfansage gegen Diabetes und Übergewicht

Typ-2-Diabetes wird zunehmend als Multiorgankrankheit angesehen, mit weltweit steigender Tendenz. Das gilt auch für die Adipositas als einen der…

mehr
Diabetologie

Schweres eosinophiles Asthma

Bei COPD-Diagnose auch an Asthma denken

Etwa 43 % der Menschen mit Asthma haben einen erhöhten Anteil von mindestens 150 eosinophilen Granulozyten/µl Blut, der das Risiko von Asthmaanfällen…

mehr
Kardiologie

Influenza-Impfung

Ältere Diabetiker:innen profitieren

Diabetes und Influenza: Das ist eine gefährliche Kombination, stellte Dr. Andreas Liebl, Bad Heilbrunn, fest und verwies dabei auf das verdoppelte…

mehr
Diabetologie

Colitis ulcerosa

Neue Daten aus dem Praxisalltag

Ein oraler Januskinase-Inhibitor (JAKi) wird seit rund drei Jahren bei Patient:innen mit mittelschwerer bis schwerer Colitis ulcerosa (CU) eingesetzt.…

mehr
Palliativmedizin und Schmerzmedizin