Archiv Medizin und Forschung

Typ-1-Diabetes

Insulin glargin: Weniger schwere Hypoglykämien und weniger Ketoazidosen

„Zu den Herausforderungen beim Management des Typ-1-Diabetes gehört neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle, das…

mehr
Medizin und Markt Diabetologie

Depressionen

Ein HI(I)T für die mentale Gesundheit

Von Sport profitieren Körper und Psyche. Ein intensives Intervalltraining kann sogar bei Depressionen helfen.

mehr
Psychiatrie

HIV-Therapie

Viren möglichst früh erwischen

Wer eine HIV-Infektion bereits in der Akutphase detektiert und unmittelbar die Therapie einleitet, kann seinen Patienten einen eindeutigen Vorteil…

mehr
Infektiologie

Schutzimpfungen

Kein AHA-Effekt?

Die Pandemie bedingte Fokussierung auf SARS-CoV-2 hat bei der Wahrnehmung weiterer impfpräventabler Erkrankungen zu Verzerrungen geführt. Deren…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Gehirnerschütterung

Keine Pause für den Kopf

Patienten mit einer leichten Gehirnerschütterung profitieren von einem angepassten Bewegungstraining. Nur 20 Minuten täglich können die Genesung…

mehr
Neurologie , Sportmedizin , Pädiatrie

Krebsscreening

Den Barrett beobachten

Das Risiko für ein Adenokarzinom beim Barrett-Ösophagus ist zwar sehr niedrig. Trotzdem muss ein Barrett unter Beobachtung bleiben. Ein erhöhtes…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Wer bin ich, und wenn ja: wie viele?

Das Prostatakarzinom ist nicht einmal bei ein und demselben Patienten ein einheitliches Gebilde. Dieser Tumorheterogenität sollte man mehr…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie