Archiv Medizin und Forschung

Data-Sharing

Positive Effekte überwiegen

Der Einsatz von Diabetes­technik wirkt sich auch auf die Psyche von Patienten und Angehörigen aus. Eltern erkrankter Kinder wissen vor allem die…

mehr
Diabetologie

Pneumonie

Immunsupprimierte in den Leitlinien vernachlässigt

Besteht bei einem Patienten mit angeborener bzw. erworbener Immunschwäche der Verdacht, er könnte sich eine Pneumonie zugezogen haben, sollte man ihn…

mehr
Pneumologie

Humane Papillomaviren

HPV verursachen noch zu viele Krebsfälle

Obwohl eine Immunisierung möglich ist, gibt es immer noch jährlich 7.000 Krebsfälle mit humanen Papillomaviren als Hintergrund. Eine Impfquote von 80…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Infektiologie , Gynäkologie

Hyperglykämien

Hoher Blutzucker ist gefährlicher als niedriger

Kontinuierliches Glukosemonitoring zeigt, dass Hypo­glykämien gelegentlich auch bei Gesunden vorkommen. Hyperglykämien sind dagegen immer pathologisch…

mehr
Diabetologie

Anti-TNF-α-Therapie

Keine Pause in Schwangerschaft und Stillzeit erforderlich

Auch wenn sich TNF-α-Blocker nach der Geburt im Blut des Babys nachweisen lassen, gefährdet eine Therapie der Schwangeren weder sie noch das Kind. Ein…

mehr
Rheumatologie , Gastroenterologie

Morbus Crohn und Fisteln

Zusammenarbeit zahlt sich aus

Patienten mit seltenen gastroenterologischen Erkrankungen bedürfen oft der engen Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, erklärte Professor Dr.…

mehr
Medizin und Markt Gastroenterologie

Herzgeräusche

Nicht abhorchen, sondern ans EKG

Die Unterscheidung zwischen pathologischen und physiologischen Herzgeräuschen scheint aktuellen Studiendaten zufolge bei der Vorhersage kardialer…

mehr
Kardiologie , Pädiatrie